Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Bilder EFFVAS-Wettbewerb (Clubabend vom 12. Januar 2022)

Wie immer startet das neue Clubjahr mit den Bildern des letzten EFFVAS-Wettbewerbs. Das Thema lautete „Frosch- und Vogelperspektive“.

Auch wie immer hätten wir natürlich alles ganz anders juriert. 🙂 Nein, ganz so war es natürlich nicht. Doch bei ein paar Bildern entwickelten sich interessante Diskussionen.

Im letzten Wettbewerb waren die Schwarz-Weiss-Bilder tendenziell auch wieder stärker als die farbigen. Ein Muster, das wir seit einigen Jahren beobachten.

Einige unserer Mitglieder haben wieder mitgemacht – einzelne sogar zum ersten Mal – und einige haben auch Medaillen und Diplome abgeholt. Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Resultaten!

  • Hier gibt es alle Bilder zum Nachschauen.
  • Hier ist ein Bericht zur Jurierung.

(Ivan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Die besten Bilder des Jahres 2021 (Clubabend vom 15. Dezember 2021)

Ivan eröffnet den Clubabend und übergibt anschliessend an Sabine, die die fertige Collage für den Wettbewerb an der Photo Münsingen 2022 präsentiert.

Das Thema heisst  „Abstrakt“ und das Bild wurde mit dem Titel „Gruss aus der Küche“ versehen.

Bruno, Sylvaine, Alessandra, Margrit und Sabine haben je 1 Foto für diese Collage geliefert.  Jetzt hoffen wir natürlich, dass das Bild zum Gewinner von Münsingen erkoren wird.

Das Thema des heutigen Cluabends ist „Die besten Bilder des Jahres 2021“.

15 Mitglieder (Adrian, Alex, Aurelio, Daniel, Heinz, Ivan, Karin, Luca, Margrit, Peter B., Peter E, Sabine, Sylvaine, Thomas S und Thomas W) haben im Vorfeld ihre Auswahl an Ivan geschickt.

Es ist ein interessanter Einblick in die vielen verschiedenen Fotogenres der Mitglieder, wobei dieses Jahr auffällt, wieviele Mitglieder sich von dem ICM-Abend von Sabine und Margrits Abend über Mehrfachbelichtung inspirieren liessen.

Es ist doch super toll, wenn solche Präsentationsabende von Mitgliedern auf „fruchtbaren Boden“ treffen und auf diese Weise ihre Arbeit würdigen.

Zum Schluss stellt uns Ivan das Programm für das nächste halbe Jahr vor.

Wir wünschen allen frohe Weihnacht und einen guten Start in ein hoffentlich entspannteres 2022.

(Karin)

Kategorie: Vereinstagebuch

Mehrfachbelichtungen direkt in der Kamera (Clubabend vom 1. Dezember 2021)

An diesem Clubabend trafen sich 14 Mitglieder, um einen spannenden Beitrag über eine experimentelle Fotografietechnik zu sehen, oder besser gesagt zu bestaunen.

Vorab sei noch zu erwähnen, dass unser Club am diesjährigen EFFVAS-Wettbewerb mit dem Thema „Frosch- und Vogelperspektive“ einmal mehr sehr gut abgeschnitten hat und einige Medaillen und Urkunden gesammelt wurden … Glückwunsch an die Gewinner!

Margrit Schwarz liess uns heute Abend in ihre «Welt» der Mehrfachbelichtung eintauchen und zeigte uns ihre Utopie der Mehrfachbelichtungen … ein Spiel mit Raum und Zeit.

Durch die Mehrfachbelichtung von Motiven wie Flüsse und Seen, Bäume, Architektur, Streetlife und Citylights, Spiegelungen und Lichtreflexe entstehen neue Räume und Dimensionen. Vor allem einfache Motive wie Wasser, Ampeln oder Palmenblätter – um nur einige zu nennen – eignen sich hervorragend für die Anwendung dieser Technik.

Das Spiel von Licht und Schatten, starke Kontraste, Formen und Silhouetten lassen neue Welten und Landschaften, fliessende Kompositionen und nicht erwartete Symmetrien entstehen.

Und das alles direkt in der Kamera vor Ort, nicht beim Nachbearbeiten in Photoshop.

«Es macht viel mehr Spass, sich vor Ort von der Inspiration des Momentes leiten zu lassen als die Bilder nachträglich am Computer zu kreieren, was die Spontanität beeinträchtigt».

Die Kombination der Mehrfachbelichtungen mit der von Sabine an einem der letzten Clubabende gezeigten ICM-Technik (Intentional Camera Movement) eröffnet noch weitere Möglichkeiten der Kreativität. Der Fantasie sind somit keine Grenzen gesetzt.

Kurz zur Technik:

Bei den meisten digitalen Spiegelreflex- oder Systemkameras lässt sich eine Mehrfachbelichtung (Multiple Exposure) mit unterschiedlichen Einstellungen aktivieren. Die wichtigsten Einstellungen sind die Anzahl der zu überlagernden Bilder und die Tonwert-Überlagerung der Bilder (z.B. Additiv, Hell, Dunkel). Weiter ist noch die Anpassung der Belichtung zu berücksichtigen. Mit der Einstellung der Auslösungen pro Sekunde in Kombination mit der Bewegung und Drehung der Kamera, Zoomen, scharf oder unscharf stellen, können zusätzliche Effekte erzielt werden.

Hier noch ein Hinweis: Es entstehen sehr viele Bilder und je mehr Ideen man hat, desto mehr kann man sich in dieser Technik verstricken … Margrit nennt das «Mehrfachchaos» … welches also vorprogrammiert sein könnte.

Vielen Dank an Margrit für diesen tollen und spannenden Einblick in die Technik der Mehrfachbelichtung.

(Giuseppe)

Kategorie: Vereinstagebuch

Warum ich mit XY fotografiere (Clubabend vom 17. November 2021)

Dieser Abend war ein Experiment. Es ging nämlich darum, einander zu erzählen, weshalb wir mit einer bestimmten Kamera oder Marke fotografieren, um uns so gegenseitig zu inspirieren. Im Clublokal hätte man die Schmuckstücke halt auch in die Hand nehmen können, online war das eher schwierig.

Trotzdem hat der Abend sehr gut funktioniert! Eine schöne Gruppe konnte hemmungslos über die eigenen Kameras berichten und davon schwärmen – die einen mehr, die anderen weniger.

Wir haben eine ganze Reihe an Marken und Modellen sehen können. Von Fujifilm über Canon, Nikon, Olympus bis hin zu Leica oder Hasselblad und natürlich auch diverse Smartphones. Sogar die eine oder andere analoge Kamera hat sich in die Präsentationen geschmuggelt.

Und einer hat nicht nur über die Vorzüge seiner Kamera berichtet, sondern hat auch schon ausprobiert, ob sie wirklich so wasserdicht ist, wie vom Hersteller angegeben. Kurzerhand hat er sie in einen Bach getunkt – freiwillig. Die Kamera hat es gut überstanden.

Das war ein sehr schöner und runder Abend. Nur dem eigenen Portemonnaie wird der Abend vermutlich nicht gut getan haben nach all den schönen Kameras und Objektiven, die wir sehen konnten.

(Ivan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Unscharf kann ganz schön scharf sein – ICM Intentional Camera Movement (Clubabend vom 3. November 2021)

Ivan begrüsst uns und führt ins Thema ein. Mit dabei 3 Schnuppergäste und 1 Neumitglied, herzlich willkommen. 

Sabine leitet den Abend. Wie ist sie zu dieser Technik gekommen? Per Zufall. Sabine nannte ihre Methode zuerst Aquatography (Aquarell / Fotografie) bis sie den Begriff ICM und andere Fotografen fand, die diese Technik anwenden. 

Beispiel Landschaft: Durch die ICM-Technik kann ein Bild eher „wie erfahren“ gezeigt werden, lässt Spielraum offen, anstelle eines eingefrorenen glasklaren Bildes.

Sabine nimmt nur wenig Bearbeitung der Bilder vor: etwas intensivere Farben, Ausschnitt, Kontrast oft leicht erhöht, Störendes und Sensorflecken entfernt.

Vorteile: jede Kamera, auch einfache Modelle, ist geeignet; neue Perspektive auf bekannte Objekte; befreiendes Fotografieren/keine Regeln; meditativ; mystisch (Essenz hinter Motiv), Traumbild auch bei s/w.; Unabhängigkeit von Tageszeit bei der Aufnahme; intuitiv.

Nachteile: Bilderschwemme / Ausschuss, braucht viel Zeit

Speziell: Bilder sind einmalig und nicht reproduzierbar

Technik: lange Belichtungszeit ab 1/15 Sekunde, Iso Minimum, Blende maximal geschlossen, teils (variabler) Graufilter, um mögliche Belichtungszeit zu verlängern.

Die Bewegung erfolgt durch horizontales Schwenken, vertikales Kippen oder Fahren, diagonales Bewegen, Zoomen, wellenartigen Verläufen, Langzeitaufnahme mit stop-and-go usw.

Viel Spass beim selbst Experimentieren.

Das Publikum lobt den Vortrag. Es wird zum Schluss noch auf die Ausstellung „Grauzonen“ im BelleVue hingewiesen, jeweils Sa/So ab 13.11. bis 5.12. (zwei Clubmitglieder, Peter E. und Daniel, stellen mit aus).

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung