Ivan begrüsst uns und gibt freudig bekannt, dass wir ein neues Mitglied haben: Katrin (herzlich willkommen).
Ivan informiert, wiederum freudig, dass unser Peter E. kürzlich die Goldmedaille erhalten hat beim EFFVAS Portfolio Wettbewerb (Kompliment).
Es ist auch gleich dieser Peter, welcher uns ins heutige Thema einführt.
Zuerst gibt’s einen Überblick, was es alles für Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungs-Software gibt.
Das Programm Lightroom Classic (von Adobe) ist für beide Bereiche zuständig, eine Besonderheit ist die nicht-destruktive Bildbearbeitung. Nach einer kurzen Übersicht der Basisfunktoinen von Lightroom, werden uns die Neuerungen von Version 11.0 ff (seit Herbst 2021) näher gebracht.
Es können Bildbearbeitungen am ganzen Bild vorgenommen werden, genannt „global“. Oder es erfolgt eine Auswahl via Funktion Maske, genannt „lokal“.
Hier sind die neuen Funktionen (Entwickeln/Maskierung/neue Maske erstellen).
Einerseits die Funktion „automatische Auswahl von Motiven“ resp. „Motiv auswählen“, andererseits „Himmel auswählen“. Das Programm trifft in beiden Fällen selbst eine Auswahl, die einzig noch durch „Hinzufügen“ oder „Subtrahieren“ angepasst werden kann. Oft funktioniert die Auswahl recht gut. Wenn die Auswahl passt, kann der ausgewählte Bereich nun separat bearbeitet werden.
Dies geschieht z.B. mit Verlaufs- und Radialfilter, Farbbereichsauswahl (mit „Verbessern“ den Bereich anpassen), Luminanzbereich (nach Helligkeit) oder Tiefenbereich. Letzteres nur, wenn das Bild mit einer Kamera aufgenommen wurde, welche Distanzangaben ins Bild speichert, wie zum Beispiel ein neueres iPhone.
Danke Peter für die interessanten Ausführungen.
(Thomas Ae.)