Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 23 April 2025)

Heute waren wir 16 Mitglieder vor Ort plus ein Gast. Dem Thema entsprechend stellten sich Bernadette, Ruth und Andreas zuerst je kurz persönlich vor. Dann zeigte jedes dieser neueren Clubmitglieder eine Auswahl seiner Fotos und erzählten über ihre Vorlieben, Themen und Ausrüstung.

Bernadette präsentierte einen Strauss farbenfroher Reise- und Naturfotos, Portraits, ICM-Bilder. Fragen lösten die eindrücklichen Farben aus, die Zuschauer wollten erfahren, wie diese Zustande kämen. Nun, in der Bildbearbeitung, insbesondere mit „Intensität“ und „Sättigung“. Toll, was eine kleine aber (vermutlich) beherzte Manipulation bewirken kann. 

Ruth startete mit Herbstmesseimpressionen, Langzeitbelichtungen, Stilleben, Spiegelungen. Dann viele Makroaufnahmen von Insekten, wo uns zum Beispiel millimeterkleine Spinnen via Beamerprojektion in Metergrösse anschauten, beachtlich. Gefallen haben uns auch Aufnahmen mit Gegenlicht und Bubble-Effekten, die mit einem MOG 3-Linser Nachbau entstanden sind

Andreas kam erst vor wenigen Jahren zur Fotografie und wir erleben in seinem Vortrag diesen Werdegang anhand immer ausgefeilterer Aufnahmen. Er begann mit Reisefotografie, Island und anderen Orten. Inzwischen streift Andreas auch mal einfach so durch Basel und bringt Fotoeindrücke mit nachhause resp. in den Club. Spannend, wie Andreas sich danebst auch Ziele setzt, um sich weiter zu entwickeln.

Herzlichen Dank euch Drei für die schönen und persönlichen Einblicke in euer Fotowirken! 

Der Ausklang des Abends wie immer gemütlich im Restaurant Bundesbahn.

Thomas A.

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Mitglieder

Deutschlandreise (Clubabend vom 26 März 2025)

Bei großer Beteiligung (20 Mitglieder waren anwesend) konnte unser Präsident nach der Begrüssung gleich sich selbst das Wort übergeben: Peter erzählte von einer Wanderung von seinem Wohnort im Aargau bis zu seinem Geburtsort im Großraum Frankfurt anlässlich seiner Pensionierung im Jahr 2024.

Die Strecke beträgt satte 550 km, ja, richtig gelesen, eine Wanderung, also alles zu Fuss. Glücklicherweise war eine kleine, flache Kamera (jene, mit denen man auch telefonieren kann) dabei und machte super gute Bilder, die wir auf großer Leinwand anschauen durften. Strassen, Wege, Wiesen, Wälder. Sonne, Nebel, Regen, bewölkt. Aare, Rhein, Donau, Neckar, Main. Flach, aufwärts, abwärts, ondulierend. Hotel, Pension, Gasthof, B&B, Ferienwohnung, Airbnb, mit und ohne Frühstück.

Spannend an der Präsentation fand ich auch, dass die Fotos nicht einfach zeitlich chronologisch gezeigt wurden, sondern nach Themen sortiert. Gute fünf Wochen hat die Reise gedauert, und wir durften an diesem Abend nicht nur schöne und eindrückliche Fotos sehen, sondern bekamen auch einen ganz persönlichen Einblick in Peters Projekt „Deutschlandreise“. Herzlichen Dank!


Ausklang fand der Abend wiederum im Restaurant Bundesbahn bei feinen Hamburgern, Spätzlepfanne, Fisch, Fleisch, Vegi oder einfach „nur“ einem Bier.

Thomas A.

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Mitglieder, PeterE, Reisefotografie

Vorstellung Fotograf:in (Clubabend vom 12 März 2025)

Am Fasnachtsmittwoch kamen elf Mitglieder an den Clubabend. 

Einleitend konnte unser Präsident Peter von der kürzlichen Jurierung des Portfoliowettbewerbs EFFVAS in Zäziwil berichten. Es gab testweise ein neues Bewertungssystem und unsere Mitglieder erreichten auch in diesem Jahr sehr gute Resultate und gewannen diverse Medaillen. 

Thomas S. stellte uns Leben und Werk von Sabine Weiss vor. Sie war 1924 geboren und starb in hohem Alter 2021. Weiss absolvierte von 1942 bis 1945 ihre Ausbildung zur Fotografin in Genf. Schon im 1945 erfolgte eine erste veröffentlichte Reportage „Les GI à Genève“. Ab 1946 lebte Weiss in Paris und arbeitete bei Willy Maywald. Seit 1949 wirkte sie als freischaffende Fotografin in den Bereichen Mode, Werbung und Strassenfotografie. Sie gilt als wichtige Vertreterin der humanistischen Fotografie, wie z.B. auch Henri Cartier-Bresson oder Robert Capa. Die vielen projizierten Fotos von Sabine Weiss wussten uns zu beeindrucken und zu gefallen.

Das war ein schöner und anregender Abend, danke Thomas S. für den Input. Diesmal kamen alle Anwesenden mit ins Restaurant und verbrachten eine gemütliche Stunde zusammen, um dann individuell nachhause oder eben doch noch einmal an die Fasnacht zu gehen.

Thomas A.

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotografen vorstellen, Mitglieder

Marcello zeigt seine Bilder (Clubabend vom 18. September 2024)

Marcello kommt ursprünglich aus Brasilien und ist seit kurzer Zeit in unserem Fotoclub. Und so lernen wie ihn über seine Fotos auch besser kennen. Marcello fotografiert nicht spezielle Themen – er interessiert sich für alles, nicht nur bezüglich Themen sondern auch u.a. für die Fotoart, also schwarz-weiss oder farbig, analog oder digital.

Seine vielfältige Bilder zeigen uns eine schöne kleine Weltreise mit Städten oder auch Landschaften u.a. in Brasilien, auch Abu Dhabi, auch aus Deutschland (so u.a. die Ravenna-Schlucht im Schwarzwald) oder u.a. auch der Schweiz (so Landschaften aus dem Kanton BL oder auch Stadtbilder aus dem Kanton BS, ebenso aus Muttenz oder auch Lausanne bzw. der Genfersee mit seinen Rebbergen und auch den Schnee auf den nahen Bergen. Auch eindrückliche Fotos aus Bali (Menschen mit Licht und Feuer) oder auch Venedig.

Besonders gefällt das Bild aus Brasilien – ein Motorrad im Sonnenschein, im Hintergrund die Copacabana – einfach eine sehr gefreute Kombination. So genossen wir rund 23 Teilnehmer diesen einfach wunderschönen und ergreifenden Fotoabend. Besten Dank an Marcello dafür.

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Mitglieder

Die Fotografin Gerda Taro ( Clubabend vom 17. April 2024 )

Thomas zeigt uns mit Empathie, Begeisterung und Mitgefühl vom Leben der ersten weiblichen Kriegsfotografin Gerda Taro, die durch Bilder eines Krieges diesen „sichtbar“ machte.

Sie wurde am 1. August 1910 in Stuttgart geboren. Sie floh in der Nazizeit nach Paris. Hier lernte sie auch den Fotografen Endre Friedmann kennen, einen jungen Juden, der aus Ungarn geflohen war.
Sie unterstützte Friedmann beim Verkauf seiner Bilder und er führte sie in die Welt der Fotografie ein. Sie wurden ein Paar. Das Geschäft lief mies. Durch den wachsenden Judenhass in Frankreich kauften die Menschen nichts von jüdischen Flüchtlinge. Um Ihre Bilder besser zu verkaufen erfand Gerda eine Geschichte. Aus Endre Friedman wurde Robert Capa, ein amerikanischer Fotograf

Gemeinsam entschlossen sie sich den spanischen Bürgerkrieg in den Jahren 1936 und 1937 zu dokumentieren. Es gelangen ihr sehr eindrückliche Fotos von Soldaten und Stimmungen dieses Krieges – die unter anderem im US-Magazin „Life“ erschienen. Ihre Bilder wurden weltweit bekannt. Und leider kam sie auch sehr jung ums Leben: sie wurde 1937 von einem Panzer überfahren, ein früher Tod über den sich sehr viele Menschen sehr entsetzten.

Im Jahre 2007 wurde ein Koffer (mexikanischer Koffer) wieder entdeckt – dieser enthielt rund 126 Negative unter anderem aus der Leica-Kamera vonGerda Taro – und wurde an vielen Ausstellungen präsentiert.

Ein äusserst interessanter Abend über eine Fotografin, die ganz aussergewöhnliche und eindrückliche Fotos realisierte.

Besten Dank Thomas für diesen Abend

Quellen:
Wikipedia
Kriegsfotografin Gerda Taro: Die antifaschistische Jeanne d’Arc – SRF
Die erste Frau, die das Grauen des Krieges fotografierte – Die Welt

Literatur
Das Mädchen mit der Leica – Helena Janeczek

Video
The Mexican Suitcase – Youtube ENG
Rencontre avec l’écrivaine italienne Helena Janeczek – Youtube FR
In the Picture with Irme Schaber: The Life and work of Gerda Taro – Youtube ENG

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotografen vorstellen, Mitglieder, ThomasS

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • EFFVAS Vorbereitung (Clubabend vom 4 Juni 2025)
  • Workflow zeigen und diskutieren (Clubabend vom 21 Mai 2025)
  • Bildbearbeitung Variationen: gut – anders (Clubabend vom 07 Mai 2025)

Der nächste Anlass

  • 30. Juli 2025 @ 18:00 - 19:00: Praxisabend

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung