Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Deutschlandreise (Clubabend vom 26 März 2025)

Bei großer Beteiligung (20 Mitglieder waren anwesend) konnte unser Präsident nach der Begrüssung gleich sich selbst das Wort übergeben: Peter erzählte von einer Wanderung von seinem Wohnort im Aargau bis zu seinem Geburtsort im Großraum Frankfurt anlässlich seiner Pensionierung im Jahr 2024.

Die Strecke beträgt satte 550 km, ja, richtig gelesen, eine Wanderung, also alles zu Fuss. Glücklicherweise war eine kleine, flache Kamera (jene, mit denen man auch telefonieren kann) dabei und machte super gute Bilder, die wir auf großer Leinwand anschauen durften. Strassen, Wege, Wiesen, Wälder. Sonne, Nebel, Regen, bewölkt. Aare, Rhein, Donau, Neckar, Main. Flach, aufwärts, abwärts, ondulierend. Hotel, Pension, Gasthof, B&B, Ferienwohnung, Airbnb, mit und ohne Frühstück.

Spannend an der Präsentation fand ich auch, dass die Fotos nicht einfach zeitlich chronologisch gezeigt wurden, sondern nach Themen sortiert. Gute fünf Wochen hat die Reise gedauert, und wir durften an diesem Abend nicht nur schöne und eindrückliche Fotos sehen, sondern bekamen auch einen ganz persönlichen Einblick in Peters Projekt „Deutschlandreise“. Herzlichen Dank!


Ausklang fand der Abend wiederum im Restaurant Bundesbahn bei feinen Hamburgern, Spätzlepfanne, Fisch, Fleisch, Vegi oder einfach „nur“ einem Bier.

Thomas A.

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Mitglieder, PeterE, Reisefotografie

KI angewandt in der Fotografie  (Clubabend vom 30.8.2023)

Peter E. begrüsst uns knapp 20 Mitglieder zu einem Abend über das Thema KI, künstliche Intelligenz und ML, maschinelles Lernen – angewandt in der Fotografie.

Zuerst berichtet Peter über die Entwicklung der Fotoapparate seit den 1970er Jahren bis heute – Automatiken bis KI. Was umfasst KI, Erklärung von deep learning, maschinelles Lernen und neuronales Netz

In diesen Bereichen der Fotografie wird heute KI integriert:
Kamera / Aufnahme / Bilder verwalten/ Bildbearbeitung / Gesichtserkennung / Bilder generieren

Stichworte für weiterführende Texte: midjourney, adobe firefly, DALL-E2, Gigapixel AI

Die informative Präsentation kann aufgerufen werden.

Im Anschluss an diesen spannenden Clubabend im Saal verbrachten wir eine gemütliche Runde im Restaurant bei Speis und oder Trank. Herzlichen Dank Peter.

Thomas Ae

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: PeterE

Bilderreise in die USA (Clubabend vom 12. November 2022)

16 Mitglieder folgten der Reise von Peter E. durch weite Teile der USA.

Rund 8000 km war Peter unterwegs während rund 5 Wochen von San Francisco bis Chicago – ein Roadtrip mit einem gemieteten Auto. Dies nicht schnurgerade und auch nicht nur den bekanntesten Touristenzielen entlang sondern nach seinem Gespür.

Da er im Mai und Juni unterwegs war, gab’s zu Beginn einiges an Schnee. Beim Lake Tahoe an der Grenze der Staaten California und Nevada zum Beispiel mit einer Höhe von rund 1900 m.ü.M. Begleitet von Fotos der Landschaft und der zum Teil sehr bescheiden wirkenden Dörfern oder kleinen Städten ging die Reise dann via Mono-Lake in Richtung Death Valley. Wunderschön die uralten Bäume, so der „Bristlecone pine“ mit einem Alter von über 4800 Jahren.

Eine ganz andere Stimmung dann im Death Valley, das Bad Water Basin liegt 80 m unter dem Meeresspiegel. Und überall hat es Salz im Tal des Todes, da es so heiss ist und das Wasser sehr rasch verdunstet, bleibt eine zum Teil sehr massige Salzkruste. Und schon sehr beeindruckend die Bilder von Peter dazu.

Nicht allzu weit entfernt dann in Richtung Salt Lake City wunderschöne Sanddünen, einfach schön einsam und ruhig. Und teilweise wüstenartig, mit schnurgeraden Strassen, mit alten Casinos und Hotels und verlassenen Bergwerksstätten. Nach Salt Lake City geht die Reise nordwärts bis zum Yellowstone National Park (NP) und – besonders eindrücklich – der Grand Teton NP. Und hier beeindruckend und berührend die Bilder von Bisons, von Elchen und sogar Bären! Wow!

Dann durch Cody – gegründet von Buffalo Bill 1896 mit richtigem Namen William Frederick Cody – und ein Blick zum Devils Tower, ein über 250 m hoher Vulkanschlot, so schön rund als Ganzes. Dann geht die Reise von Wyoming nach South Dakota. Hier ein Blick auf die Portraitköpfe von 4 US-Präsidenten am Mount Rushmore, in dessen Granit gemeisselt. Und dann durch die Prärien der Great Plains. Hier beeindrucken unter anderem die Erosionslandschaft, die Berge, und besonders gefallen die Bighorn Sheep. So viel Natur und so wenig Menschen. Eindrücklich auch auf der langen Fahrt durch die Präriegegend die Rinder (zum Erhalt der Prärielandschaft) und noch einige Büffel, dann ein Bild einer Windrad-Wasserpumpe.

Allmählich auf der Fahrt Richtung Chicago ändert dann die Landschaft – es gibt viel angebauten Mais und Getreide. Und dann der Gegensatz: Hochhäuser in Chicago. Und einige ganz besondere Höhepunkte: die Ziehbrücken, um (Segel-)Schiffe über den Fluss in Richtung Michigansee durch zu lassen, dann die überaus witzig aussehende, zugängliche Skulptur Cloud Gate (auch the Bean genannt) mit der beeindruckenden Spiegelung der Menschen (und der Hochhäuser), möglich gemacht durch die hochglanzpolierten Edelstahlplatten. Nach etlichen weiteren Sehenswürdigkeiten (u.a. Chinatown) dann die Heimreise mit dem Flugzeug.

Ein ganz grosses Merci für diese so schön erzählte und mit vielen eindrücklichen Fotos und einigen Filmsequenzen gespickte Reise durch einen Teil der USA. Wir konnten so richtig mitfühlen und dabei sein – einfach eine Freude.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: PeterE, Reisefotografie

Lightroom Classic, insbesondere neue Funktionen seit Version 11.0 (Clubabend vom 16. März 2022)

Ivan begrüsst uns und gibt freudig bekannt, dass wir ein neues Mitglied haben: Katrin (herzlich willkommen).

Ivan informiert, wiederum freudig, dass unser Peter E. kürzlich die Goldmedaille erhalten hat beim EFFVAS Portfolio Wettbewerb (Kompliment).

Es ist auch gleich dieser Peter, welcher uns ins heutige Thema einführt.

Zuerst gibt’s einen Überblick, was es alles für Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungs-Software gibt. 

Das Programm Lightroom Classic (von Adobe) ist für beide Bereiche zuständig, eine Besonderheit ist die nicht-destruktive Bildbearbeitung. Nach einer kurzen Übersicht der Basisfunktoinen von Lightroom, werden uns die Neuerungen von Version 11.0 ff (seit Herbst 2021) näher gebracht. 

Es können Bildbearbeitungen am ganzen Bild vorgenommen werden, genannt „global“. Oder es erfolgt eine Auswahl via Funktion Maske, genannt „lokal“.

Hier sind die neuen Funktionen (Entwickeln/Maskierung/neue Maske erstellen). 

Einerseits die Funktion „automatische Auswahl von Motiven“ resp. „Motiv auswählen“, andererseits „Himmel auswählen“. Das Programm trifft in beiden Fällen selbst eine Auswahl, die einzig noch durch „Hinzufügen“ oder „Subtrahieren“ angepasst werden kann. Oft funktioniert die Auswahl recht gut. Wenn die Auswahl passt, kann der ausgewählte Bereich nun separat bearbeitet werden.

Dies geschieht z.B. mit Verlaufs- und Radialfilter, Farbbereichsauswahl (mit „Verbessern“ den Bereich anpassen), Luminanzbereich (nach Helligkeit) oder Tiefenbereich. Letzteres nur, wenn das Bild mit einer Kamera aufgenommen wurde, welche Distanzangaben ins Bild speichert, wie zum Beispiel ein neueres iPhone. 

Danke Peter für die interessanten Ausführungen.

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Lightroom, PeterE

Reise nach Neuseeland (Clubabend vom 19. Februar 2020)

Wenn einer eine Reise tut, dann… und erst wenn zwei das tun: 17 Clubmitglieder liessen sich von den Bildern aus Neuseeland von Lisa (Nordinsel) und Peter E. (Südinsel) begeistern.

Lisa zeigte uns die wunderschöne Bandbreite von Eindrücken auf der Nordinsel, vom grossstädtischen Flair von Oakland, über die wechselnden Landschaften mit Regenbogen, Leuchttürmen, grossen Sanddünen, 40 km langem Sandstrand bis zu hin zu Urwäldern. Nicht zu vergessen der Eindruck vom Hobbitland mit dem Dorf aus der „Herr der Ringe-Verfilmung“ (Besichtigung nur mit Führung möglich). Dann auch vulkanische Aktivitäten mit Heisswasserteichen mit schöner Dampfbildung. Viel Landwirtschaft mit grossen Kiwiplantagen und mit Kühen und Schafen. Und auch der Kontakt mit der indigenen Maori-Bevölkerung und deren Kultur ist präsent.

Peter E. zeigte uns schliesslich die Südinsel, im Sommer mit recht vielen Touristen, die die zahlreichen Outdooraktivitäten geniessen. Auch hier eine vielseitige Landschaft mit Sand, Felsen, Wasserfällen und Seen. Eindrücklich ist auch die vielfältige Natur mit Farnen in allen Grössen und Formen, farbigen Flechten und leuchtenden Steinen, mit immergrünen Laubbäumen und ganz besonderen Tieren. Es gibt Papageien, Albatrosse (mit bis 3 m Flügelspannweite), Pinguine, Seelöwen – und gar Pottwale wurden fotografiert. Und nicht zu vergessen die beliebte und vielerorts wachsende neuseeländische Blume: die Lupine.

So verging der Abend genussvoll und wie im Fluge.

Ganz herzlichen Dank an Lisa und Peter. Ihr habt uns diese zwei Inseln wirklich nahe gebracht.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Lisa, Mitglieder, PeterE, Reisefotografie

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung