Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Jurierung Fotomarathon 2021 (Clubabend vom 23. Juni 2021)

Seit 2012 findet jährlich der Fotomarathon unseres Vereins statt. Am letzten Samstag war es wieder einmal so weit. Für manche von uns ist dies ein Highlight des Fotojahres. Wir trafen uns Punkt 10 h auf dem Barfüsserplatz und bekamen vom Präsidenten den mit Spannung erwarteten Handzettel mit den zwölf Themen. 16 teilnehmende Mitglieder hatten nun exakt zwölf Stunden Zeit, um möglichst zu jedem Thema ein super Bild an Ivan zu mailen. Diesmal sind die Themen wieder nicht all zu einfach, sie heissen: 

gelb, heiss, leicht, makellos, Fussball, Bestseller, Farbtupfer, entbehrlich, (kein) Regen, Froschperspektive, Licht und Schatten, mein bestes Bild

Am heutigen Clubabend schauen wir uns zusammen die insgesamt 183 Bilder und die Ergebnisse der Jurierung an. Denn seit Sonntag waren wir aufgerufen, sämtliche (anonymen) Bilder mittels einer Tabelle von 1 bis 10 (beste) zu benoten. 20 von uns haben die Zeit und Konzentration aufgewendet und ihr Votum abgegeben (ausser für die eigenen Bilder).

Der Schreibende fand die Kommentare der Clubmitglieder anlässlich dem Durchsehen der Bilder spannend (mehr noch als die einzelnen Resultate, auf die ich hier verzichte, es gibt lobenswerterweise eine Liste von Ivan mit allen Details).

Ein toller Anlass, der alle Teilnehmenden forderte, nicht nur der Hitze wegen. Schön, wenn so viele Fotofreunde aktiv sind. Danke fürs Mitmachen und Danke fürs Organisieren.

Dies war der letzte Clubabend vor den Schul-Sommerferien.

Nach der Sommerpause wirds on- oder offline weitergehen, das wird später entschieden. Immerhin finden die inzwischen schon traditionellen Treffs im Freien in den kommenden zwei Monaten statt, siehe „Programm“.

Allen einen schönen Sommer!

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotomarathon

Reise nach Japan von Gabi S. (Clubabend vom 9. Juni 2021)

Ivan informiert zuerst: 

  • Die DV 2022 findet in Brig statt. 
  • Unser Miro-Board für Themen Clubprogramm 2. Halbjahr 2021 nimmt Form an.
  • 2 Abende in den Sommerferien finden wieder in lockerem Rahmen draussen statt. 
  • Danach ab Mitte August bleibt noch offen, in welcher Form wir uns treffen (Zoom oder vor Ort / Clublokal).

Nun gehen (fliegen) wir mit Gabi S. nach Japan. Die Reise fand kurz vor den einschneidenden Massnahmen bezüglich Corona im Februar 2020 statt. 

Gabi nahm folgende Foto-Ausrüstung mit: eine spiegellose Sony Alpha Kleinbildformat, ein Reisezoom, ihr 100 mm (Lieblingsobjektiv) und ein Weitwinkel. 

Mit Flugzeug gings nach Tokyo, von dort aus Richtung Westen via Kanazawa bis Hiroshima und retour nach Kyoto, alles per Eisenbahn.

Wir dürfen viele Fotos sehen mit Beginn in Tokyo. Hier ist im täglichen Gebrauch vieles anders, von der Bedienung des WCs (Closomat mit japanischer Beschriftung der zahlreichen Tasten), über Getränkeautomaten mit warmen Büchsen, zu Restaurants mit Bestell-/ Zahlsystemen via Automaten. 

Das Essen in Restaurants schmeckte immer gut, und sah spannend, teils farbenfroh aus. Viele Fotos von Hochhäusern. Das Pokemon Center inTokyo, wieder viel Buntes. Das Preisniveau in Japan entspricht etwa der Schweiz und höher. 

Eindrückliche Verkehrs-Knotenpunkt mit kreuz und quer-Zebrastreifen (Fotos via Blick durchs Fenster von Starbucks). Einblicke in ein Samurai-Festival. 

Auffällig allgemein war für Gabi die grosse Höflichkeit der Japanerinnen und Japaner, alle halten sich an Vorschriften. Anregende farbenfrohe Food-Fotos. Viele hochmoderne, hohe Gebäude. Telefonkabinen sind zu WiFi-Hotspots umfunktioniert. Parks, etwas verlassen und kahl . Abfallkübel gibt es nicht, man nimmt alles nach Hause. Kaiserpalast. Mit Reisegruppe auf Markt. Fahrt mit Zug (auffallend sauber). Tempelbesuche (Schuhe ausziehen). Vulkanische Region mit dampfendem Boden. Schneeberge. Eindrücklich: Hiroshima. 

Eindrückliche Nachtbilder. Paläste. Viele Touristen. Und immer wieder: viel viel bunt (auch die Desserts). Beschriftungen hat’s in Städten überall am Boden, wo man gehen muss. Die Leute dort sprechen wenig Englisch. Es wird für Japan empfohlen, an einer Reisegruppe teilzunehmen. 

Danke, Gabi, für die persönlichen Eindrücke!

Ivan: Es folgt als nächster Clubanlass der 12-stündige Fotomarathon am Samstag 19.6. um 10 Uhr, kurz vorher treffen wir uns in der Stadt. Man wird aber auch von auswärts her teilnehmen können. 

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch

EFFVAS-Wettbewerb: Bildbesprechungen (Clubabend vom 26. Mai 2021)

Luca, Lars, Thomas S., Karin, Alessandra und Thomas Ae. zeigen Fotos, die sie beim kommenden EFFVAS-Wettbewerb zum Thema „Frosch- und Vogelperspektive“ zeigen möchten. Es geht darum zu schauen, ob die Bilder in einem Wettbewerb und zum Thema eine Chance haben.

Wir diskutieren darüber, was Frosch-/Vogelperspektive bedeutet. Ab wann ist ein Foto aus diesen beiden Perspektiven aufgenommen? Reicht es, nur von oben oder von unten ein Foto aufzunehmen? Muss, vor allem von unten, eher weitwinklig aufgenommen werden, oder aus einer ungewöhnlichen Haltung, also nicht nur stehend die Kamera nach oben neigen? Wir stellen fest, dass dies nicht abschliessend beantwortet werden kann.

Ivan zeigt das Clubprogramm bis zum Sommer 2021. Am 19. Juni findet der Fotomarathon statt, die Fotos davon werden am 23. Juni durch alle juriert.

Mögliche Themen für das weitere Programm werden gezeigt. Es dürfen gerne weitere Ideen eingereicht werden.

(Thomas W.)

Kategorie: Vereinstagebuch

Analog-Update von Peter E. (Clubabend vom 12. Mai 2021)

Ivan informiert zuerst: Die weiteren Clubabende bis zur Sommerpause finden wie bisher online statt, unabhängig davon ob der Bundesrat demnächst Treffen wieder erlaubt.

Gleichzeitig mit dem heutigen Clubabend informiert Photo Münsingen über die Gewinner des Jahreswettbewerbs. Zum Ende des heutigen Abends kann Ivan verkünden, dass das Fototeam Münchenstein Gold holte, wir … sind auf Platz 40 von 60. Der Katalog ist online einsehbar.

Es folgt der Aufruf von Ivan, für den nächsten Clubabend Fotos in Frosch- und Vogelperspektive einzusenden.

Nun zum heutigen Hauptthema:

Peter erzählt, dass er im Jahr 2019 wie geplant fast ausschliesslich analog fotografierte, zumindest im ersten Halbjahr. Er berichtete uns damals davon. Heute fasst er die damaligen Erfahrungen kurz zusammen. Die Empfindlichkeit/ISO ist durch die Filmwahl fix. Besonders positiv war das Hantieren mit der Analogkamera und das Vorhandensein der Negative, auch die Ergebnisse mit der Lochkamera begeisterten Peter. Sehr aufwändig war das Einscannen der Negative für die Weiterverarbeitung am PC / Mac. 

Inzwischen entscheidet Peter vor einem Fotoshooting, mit welcher Technik (bei analog immer s/w) fotografiert wird, also digital oder analog (nie beides). 

Peter zeigt uns auch seine wunderbare Sammlung von Analogkameras, von Lochkamera über Leica bis Hasselblad und schöne andere Stücke.

Peter hat sich intensiv mit Scan-Techniken auseinander gesetzt und verschiedene Möglichkeiten ausprobiert. Der Staub ist eine Herausforderung. Im Vergleich scannen und Negativ abfotografieren, spricht letzteres Peter mehr an.

Wir sehen verschiedene analog fotografierte Arbeiten. Auch in Farbe, hier lässt Peter die Filme extern entwickeln und einscannen. Sehr schöne Farben und Schärfe, auf Kodakfilm.

Peter demonstriert seine moderne hölzerne Lochkamera, ein Bijou. Die Fotos erscheinen anmutig,  zum Beispiel im Haus seiner Eltern, Pilze im Wald. Eindrücklich, dass alles von ganz vorne bis unendlich scharf ist, wobei scharf hier immer fast scharf bedeutet. Es ist halt eine winzige Blende, ca. 0,2 mm, darum auch die langen Belichtungszeiten von ca. 1 Sek. bis 1 Stunde. Auch Panoramabilder sind  damit möglich. 

Peter möchte gerne 2022 in die USA reisen und dabei digital fotografieren und eine Lochkamera benutzen.

Versuche mit einer Polaroidcamera wurden, naja, eigen. Scheint nicht Peters Ding zu sein.

Lieber Peter, herzlichen Dank für den informativen und persönlichen Abend, es war super präsentiert.

(Thomas Ae.)

Links:
  • Negative Lab Pro
  • Mein Film Lab
  • Pinhole Master
  • Daniels Tipp für schwarz-weisse Lochkamerafotografie an der Ostsee: https://www.edition-herre.de/
  • Fotos finden in Lightroom Classic: Excire Search 2
  • Sabines Tipp für die Aufbereitung von RAW-Dateien vor der Bildbearbeitung mit Lightroom/Photoshop: DxO PureRAW

Kategorie: Vereinstagebuch

EFFVAS-Wettbewerb: So geht’s (Clubabend vom 28. April 2021)

Da für einige Mitglieder die Hürde, an den EFFVAS Wettbewerben teilzunehmen, noch etwas hoch lag, haben am heutigen Abend Sabine und Peter mit ihren Tipps und Anleitungen allen die Teilnahme sehr viel nähergebracht.

Situationsbedingt fand der Clubabend wieder mit Zoom statt. Es waren 14 Mitglieder online. Zu Beginn Informierte Ivan über die Beschlüsse der letzten DV, somit auch über die Themen der nächsten Wettbewerbe, welche für dieses Jahr mit „Vogel-/ Frosch-Perspektive“ und für das Jahr 2022 mit „Mobilität“ festgelegt wurden.

Danach begann Peter mit den Erläuterungen über die Kategorien und Vorgaben der EFFVAS-Wettbewerbe im Einzelbild wie auch in der Portfolio-Kategorie.  

Eigentlich ist sehr vieles erlaubt. Die Frage ist einfach, was kommt auch gut an 😃 

Im 2. Teil erklärt uns Sabine wie sie bei der Bildauswahl und der Zusammenstellung der Portfolios vorgeht und auf was sie achtet. Es gibt keine „Gewinnerformel“, zu überlegen ist aber, wie mein Bild heraussticht. So legt sie zum Beispiel jeweilige Ordner für potenzielle Wettbewerbsbilder an und entscheidet danach nach Gefühl, welche beim Wettbewerb eingereicht werden. 

Sabine wie auch Peter drucken ihre Bilder zu Hause am eigenen Drucker aus und kleben die Fotos danach mit Klebepads oder ähnlichem auf einen wie vorgegebenen 30×40 cm grossen Fotokarton auf. Auch hier ist man in der Anordnung frei, es sollte aber natürlich zum Bild passen, sauber und ausgerichtet sein. 

Der wichtigste Leitsatz von Sabine ist „Learning by doing“! Bei jedem Mitmachen lernt man sehr viel für sich dazu. 

Nun wünschen wir uns, dass die Mitglieder mehr Mut geschöpft haben, an Wettbewerben teilzunehmen, sei es nur dem Learning zuliebe. 😉

(Nicole)

  • Peters Präsentation zum Technischen rund um den EFFVAS-Wettbewerb
  • Sabines Folie zur Jurierung

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung