Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Links
  • Kontakt

Diskussionsrunde zum Thema Ethik in der Fotografie (Clubabend vom 15. September 2021)

Ivan leitet ins Thema ein, und dass wir uns zu fünf Bereichen – in welchen Ethik auch eine Rolle spielt – auseinander setzen wollen.

1. Natur / Tiere

Wo sind die Grenzen bei Lebewesen, Tieren? Sicher wenn das Wohl eines Tiers beeinträchtigt wird. Dazu braucht es aber je nachdem genügend Wissen. Beachte:

  • Die Tiere müssen sich beim Shooting wohl fühlen.
  • Es gibt einen Unterschied zwischen freilebenden Tieren und Haustier.
  • Die „Würde des Tiers“, wie geht man mit dem Bild um?
  • Was darf gestellt werden?
  • Hat man die nötigen Kenntnisse, damit keine Tierquälerei entsteht?
  • „Wir sind Gäste in der Natur und sollen uns auch entsprechend benehmen.“

2. Reise

Mitglieder berichten von diversen Erfahrungen.

  • gesetzliche Vorgaben des Landes beachten
  • höflich fragen (v.a. beim Menschen fotografieren) und Respekt zeigen
  • Entscheidend: Was geschieht mit dem Bild anschliessend?
  • Massstab kann zumindest sein: „Wie würde ich in der Situation in der anderen Rolle empfinden?“
  • Bei religiösen Zeremonien / Gebäuden ist besondere Rücksicht angebracht und es ist schwer abzuschätzen ob Fotografieren ok ist.
  • Es ist wichtig, sich vor einer Reise über das Land und die Bräuche zu informieren.
  • Verschiedene Menschen empfinden unterschiedlich, Kultureigenheiten kommen hinzu
  • Beispielfoto eines Grabes mit Kreuz, Blumen und Foto der verstorbenen Person. Hier beurteilen die Mitglieder die Frage der Pietät kontrovers. Sicher auch ein eher sensibles Thema. Es kommt wie oft auch aufs Vorgehen an: Störe ich mit meiner Fotografie jemanden?

3. Street

Je nach Fotograf und Empfinden sehen wir die Problematiken leicht verschieden. Gesunder Menschenverstand ist immer gut. Mehrheitlich wollen wir keine Fotos von (fremden) Kindern, Randständigen, Behinderten machen. Keine unvorteilhaften Situationen und keine Bilder mit Teleobjektiven. Klar dürfen die Menschen (für Drittpersonen) nicht erkannt werden. Wenn es diesbezüglich grenzwertig ist, zumindest das Foto nicht veröffentlichen. Eine Stimme erinnert daran, dass die fotografierte Person einverstanden sein sollte. Schlussendlich bleibt es der Entscheid eines jeden Fotografen.

4. Nachgestellte Szene

Geht das? z.B. bei einem (historischen) Ereignis. Eine Beurteilung könnte sein, ob die Aussage mit einer allfälligen Nachstellung verändert oder verfälscht wird. News dürfen nicht verfälscht, gefaket sein. Wo fängt es an? In privatem Bereich empfinden wir eine Nachstellung als harmlos (Hochzeitskuss). 

5. Bild-Bearbeitung

Hier stellt sich die Frage der Manipulation, ist es z.B. eine kleine ästhetische Korrektur (Sensorfleck) oder wird die Aussage veränder?. Ist es ein privates Bild oder wird es für journalistische Zwecke verwendet und somit der Massstab viel strenger? Für was wird das Bild verwendet? Was ist mit der Bearbeitung des Kontexts, resp. wird ein Eindruck verändert? 

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch

Aus dem Vereinstagebuch

  • Meine schönsten Fotos 2022 (Clubabend vom 14. Dezember 2022)
  • Flohmarkt und Technik-Blöff-Abend (Clubabend vom 30. November 2022)
  • Bilderreise in die USA (Clubabend vom 12. November 2022)

Der nächste Anlass

  • 15. Februar 2023 @ 19:00 - 21:00: Thomas S. stellt eine/n Fotografin/en vorstellen + Abgabe Portfolio

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2023 · Modern Portfolio Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden