Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Clubabend vom 26. August 2009

Wir guckten uns die Photos an für den EFFVAS-Wettbewerb „Kommunikation“. Wie schon gesagt wurde, ist dieses Thema natürlich vielschichtig, gemäss Paul Watzlawick „man kann nicht nicht kommunizieren“. Die Prognose ist denn auch, dass die eingereichten Bilder wohl entweder sehr gut oder aber sehr schlecht abschneiden werden, je nach dem Empfinden der Jury. Wir guckten die Bilder der internen Beurteilung  an, welche einen Eindruck von der Bandbreite des Themas hinterliessen, von Schwänen über Hochzeitspaare, vom Büsi mit Kindern, der Kommunikation zwischen Mutter und Buschi, Menschen auf einer Bank mit vielleicht auch abgebrochenem Kontakt bis zur Photo aus dem Zolli wo’s nicht so klar ist, wer mit wem und und wer vor und wer hinter dem Gitter guckt. Also, mit Worten kaum zu beschreiben, umso spannender für diejenigen von uns, die an diesem Abend dabei sein konnten. Und an diesem Abend waren wir vergleichsweise viele, insgesamt 14 Begutachter/-innen. Es werden jedenfalls spannende Bilder unseres Photoclubs am EFFVAS – Wettbewerb dabei sein.

Das interne Thema für die Foto Münsingen haben wir auch gefunden: Faszinierende Berufe.

Schön auch, dass der lauschigen Sommerabend zu einem weiteren Verbleib unter dem freien Himmel vor dem Restaurant Anatolia einlud.

Stephan Borter

Kategorie: Vereinstagebuch

Sternwanderung EFFVAS am 23. August 2009

Nach einer zweistündigen Reise im klimatisierten Intercity, traf ich beim Umsteigen in Sargans auf Sabine und Ivan, sowie viele andere bekannte Fotofreunde aus der ganzen Deutschschweiz. Gemeinsam fuhren wir dann weiter nach Buchs SG.

Doris Lippuner vom Fotoclub Sargans-Buchs empfing uns am Bahnhof und führte uns zum bereitstehenden Autobus, der uns nach Grabs führte. Nach wenigen Fussminuten begrüsste Doris und Ihre Helfer die 26 Fotoclubmitglieder, aus verschiedenen Regionen der Schweiz und aus Österreich mit einem feinen und ausgiebigen Apero mit Wein und selbstgemachten Sandwichs beim ältesten Haus von Grabs. Während dieser Zeit hatten wir die Möglichkeit das alte teilrenovierte Täschdachhaus zu besichtigen.

Ab 11:00 Uhr wanderten wir dem Mühlbach entlang. Der Grabser Mühlbach ist ein künstlich angelegter Gewerbekanal. Mit seiner vielfältigen Nutzung auf einer Länge von 1,7 km ist er einzigartig in der Schweiz. Voller Herzblut erzählte uns Andreas Eggenberger, unser Führer, die historische Entstehung und zeigte uns die Wasserfassung, die funktionstüchtige Hammerschmiede, die Waschküche und die Schafwollverarbeitung, alle diese Betriebe werden durch die Wasserkraft des Mühlbaches angetrieben.

Um 13:00 Uhr ging es zum Mittagessen in dem Restaurant Hörnli. Nach dem ausgiebigen Mahl bewegte sich die muntere Schar entlang des Berghanges Richtung Werdenberg. Für die meisten vergingen die Stunden viel zu schnell. Es war kaum noch Zeit für einen Kaffee, oder ein kühles Bier in Werdenberg, da der Zug nicht auf sich warten lässt.

Heinz Riniker

Kategorie: Vereinstagebuch

Clubabend vom 12. August 2009

„Alles was Du schon immer Deinen photobegeisterten Mitmenschen zeigen wolltest aber noch keine Gelegenheit hattest“, so lautete in etwa das Thema dieses Abends. Und es braucht ja auch immer ein bisschen Mut, sich da dem fachkundigen Publikum zu stellen. Wobei dieses Publikum immer sehr positive, aufbauende Kritik bzw. Lob äussert.
So zeigte Heinz seine Ausbeute aus einer Photowoche diesen Sommer: im Appenzell mit einer begeisternden Alpenwelt. Besonders das Wildkirchli zeigte sich von einer sehr beeindruckenden Seite. Sabine zeigt uns einen Querschnitt durch ihre Sommerferien in Irland, durch die Counties Galway und  Clare an der Westküste der grünen Insel. Mit begeisternden Bildern der beeindruckenden Landschaft, so der sehr hohen Cliffs of Moher oder die sehr ursprünglich – urweltlich wirkende Steinlandschaft des Burren. Durch das weitwinklige Weitwinkelobjektiv wirkte die Landschaft noch beruhigender, manchmal auch noch be-unruhigender und die Blicke aufs Meer noch weiter ins Unendliche führend als es schon bereits ist. Margrit entführte uns ans diesjährige Tattoo mit seinen tendenziell schottischen bzw. schottisch inspirierten Musikern – mit etwas Phantasie war das Tönen des Dudelsacks und das Schlagen der Drums deutlich zu hören. Einige Bilder des Rhododendrontales der Grün 80 rundeten den Photoabend ab.
Und zum Abschluss einen Sommerabend im Freien vor dem Restaurant Anatol – ein schöner Abschluss eines guten Abends. (Stephan Borter)

Kategorie: Vereinstagebuch

Clubabend vom 24. Juni 2009

*Studioblitz-Anlage: Alles was Sie/Du schon immer wissen wollte(st)/n*

Ein Abend mit Jakob

Vorbemerkung: Die Photo Münsingen 2010 mit dem Thema „Faszinierend“ wird uns dieses Jahr länger faszinieren. Um dem Thema gerecht zu werden, hat sich eine kleine Vorbereitungs-Gruppe gebildet mit z.Zt. die beiden Thomas‘, Heinz, Bernd, Patrick, Martin und Stephan. Diese treffen sich am nächsten Klubabend 12.08.09 einfach eine Stunde vorher, also um 18 Uhr bereits.

Faszinierend auch der „Profi“-Abend mit Jakob. Mit einem rund 20 kg schweren Koffer mit 3 Blitzlampen mit 3 Stativen und Zubehör (die Stative möglichst lang ausziehbar, so 1.90 – 2 m sind ideal) ist man schon gut ausgerüstet. Im Normalfall genügt eine Lampe z.B. mit Reflexor/Diffusorschirm uam. für das Hauptlicht, eine zweite als Akzent/Nebenlicht. Und manchmal kann noch eine dritte eingesetzt werden, z.B. um die Haare eines Modells von hinten etwas aufzuleuchten. Eine andere Möglichkeit ist natürlich die Verwendung des Blitzes. Jakob zeigt dies eindrücklich mit dem kameraeigenen Blitz, welcher sodann mit dem grossen separaten Blitzgerät (Hauptblitz) synchronisiert wird. Die Resultate überzeugen, eine plastische Ausleuchtung. Die grundlegende Idee für eine möglichst optimale Ausleuchtung ist, das Sonnenlicht nachzuahmen, welches ja zu einem Teil von der Umgebung, sei dies einer Wand, einer Wiese, einem Baum reflektiert wird. Den goldigen Sonnenfarbton kann man mit einem Reflexionsschirm noch hereinholen, weiches Licht mit einem vor dem Blitz montierten „Schirm“, einem Zerstreuer. Perfektioniert kann die Ausrüstung noch durch einen externen Belichtungsmesser (welcher das tatsächliche Licht misst und nicht nur die Licht-Reflexion des anvisierten Gegenstandes beim Photoapparat – internen – Belichtungsmesser) werden.

Einmal mehr ein äusserst lehrreicher engagierter Abend – herzlichen Dank an Jakob. Wobei ich denke, dass bei näherem Interesse da wohl noch die eine oder andere Information nachzufragen ist. (Stephan Borter)

Kategorie: Vereinstagebuch

Ausflug nach Rapperswil vom 25. Juli 2009

Ein kleines und feines Grüppchen (Alex, Verena, Klein-Anja, Noch-kleiner-Maël, Bernd, Thomas Wyser, Ivan, Sabine) hat sich am Samstag nach Rapperswil begeben, um dem Kunst(Zeug)Haus einen Besuch abzustatten. Heinzens Aufnahmen hatten uns schon lange „gluschtig“ gemacht. Und tatsächlich hat sich der Besuch auch gelohnt. Die Ausstellungshalle ist wunderschön lichtdurchflutet und fotogen und die Kunst darin z.T. originell, z.T. weniger, doch selbst fragwürdige Objekte wirken im grosszügigen Ambiente noch. Nach dem gemeinsamen Besuch der Ausstellung und dem (trotz Regen draussen und durch Sonnenschirme geschützt) eingenommenen Mittagessen, haben wir uns dann getrennt, um die Ortschaft auszukundschaften. Mittlerweile hat auch die Sonne wieder den Himmel erobert – sehr zur Freude der vielen, vielen Hochzeitspaare und –gesellschaften, die in der schmucken Altstadt unterwegs waren. Nach getrennt absolvierter Fotopirsch (oder auch Pedalofahrt auf dem See) haben wir uns schliesslich wieder zum gemeinsamen Nachtessen getroffen. Müde, aber um viele schöne Eindrücke reicher, sind wir schliesslich heimgekehrt. (Sabine Vogt)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung