Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Bücherabend (Clubabend vom 29. Mai 2024)

Ungewöhnlich wenige Mitglieder besuchten diesen Anlass. Die zweijährliche Tradition ist, dass wir ein Lieblingsbuch zum weiten Thema unseres Hobbys mitbringen und vorstellen. So besprachen wir sechs umso ausführlicher vier vorgelegte Bücher, die alle etwas mit Fotografie zu tun haben. Von der künstlerisch gestalteten Gebrauchsanweisung eines Lomo Art Objektivs zum neuen Buch mit Thema Schwarzweissfotografie von M. Freeman zu einem Bildband über Patagonien bis schliesslich einem anspruchsvolles Werk des – leider kürzlich verstorbenen – Schweizer Fotografen Martin Zurmühle – mit Titel Bildanalyse nach dem Vier-Augen-Modell.

Ein Mitglied stellte dann ausser Programm ihre neue App vor, welche Polaroid-Fotos erstaunlich gut nachmacht, inklusive einem geräuschvoll imitiertem motorischen Auswurf, kindliche Erinnerungen und e Schissfreud kamen beim Schreibenden auf, er hat sich das nette Ding inzwischen auch seinem iPhone gespendet. Er demonstriert die App auf Wunsch liebend gerne allen Interessierten.

Ein schöner Abend und als Besonderheit gleich zwei Gäste mit dabei … see you. Ausklang des Abends gemütlich im Restaurant Bundesbahn, mit genug Zeit den Gästen unser Vereinsleben zu erläutern.


Thomas Ae

Kategorie: Vereinstagebuch

Die Fotografin Gerda Taro ( Clubabend vom 17. April 2024 )

Thomas zeigt uns mit Empathie, Begeisterung und Mitgefühl vom Leben der ersten weiblichen Kriegsfotografin Gerda Taro, die durch Bilder eines Krieges diesen „sichtbar“ machte.

Sie wurde am 1. August 1910 in Stuttgart geboren. Sie floh in der Nazizeit nach Paris. Hier lernte sie auch den Fotografen Endre Friedmann kennen, einen jungen Juden, der aus Ungarn geflohen war.
Sie unterstützte Friedmann beim Verkauf seiner Bilder und er führte sie in die Welt der Fotografie ein. Sie wurden ein Paar. Das Geschäft lief mies. Durch den wachsenden Judenhass in Frankreich kauften die Menschen nichts von jüdischen Flüchtlinge. Um Ihre Bilder besser zu verkaufen erfand Gerda eine Geschichte. Aus Endre Friedman wurde Robert Capa, ein amerikanischer Fotograf

Gemeinsam entschlossen sie sich den spanischen Bürgerkrieg in den Jahren 1936 und 1937 zu dokumentieren. Es gelangen ihr sehr eindrückliche Fotos von Soldaten und Stimmungen dieses Krieges – die unter anderem im US-Magazin „Life“ erschienen. Ihre Bilder wurden weltweit bekannt. Und leider kam sie auch sehr jung ums Leben: sie wurde 1937 von einem Panzer überfahren, ein früher Tod über den sich sehr viele Menschen sehr entsetzten.

Im Jahre 2007 wurde ein Koffer (mexikanischer Koffer) wieder entdeckt – dieser enthielt rund 126 Negative unter anderem aus der Leica-Kamera vonGerda Taro – und wurde an vielen Ausstellungen präsentiert.

Ein äusserst interessanter Abend über eine Fotografin, die ganz aussergewöhnliche und eindrückliche Fotos realisierte.

Besten Dank Thomas für diesen Abend

Quellen:
Wikipedia
Kriegsfotografin Gerda Taro: Die antifaschistische Jeanne d’Arc – SRF
Die erste Frau, die das Grauen des Krieges fotografierte – Die Welt

Literatur
Das Mädchen mit der Leica – Helena Janeczek

Video
The Mexican Suitcase – Youtube ENG
Rencontre avec l’écrivaine italienne Helena Janeczek – Youtube FR
In the Picture with Irme Schaber: The Life and work of Gerda Taro – Youtube ENG

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotografen vorstellen, Mitglieder, ThomasS

Dieter – was machst du so?( Clubabend vom 03. April 2024 )

Das neue Mitglied Dieter zeigt uns 18 Anwesenden was er so fotografisch macht – und das ist vielfältig: Es gibt Bilder von wunderschönen Landschaften im Tessin, am Doubs, im Lötschental oder auch vom winterlichen Jura. Und eindrücklich der Giessbachfall oder vielfältige Baumformen.

Dann auch Fotos von verschiedenen Reisen nach Java, Botswana mit den vielfältigen Aufnahmen von Elefanten, Löwen, Leoparden und (Eis-)Vögel.

Beeindruckend auch die vielfältige Tierwelt in unserer eigenen Umgebung: Füchse, Rehe, Hasen, Bergfinken und auch Seiden-Reiher, Haubentaucher. Besonders schön die uns allen bekannten Spatzen, Meisen, Star, Feldlerche, Rotschwanz, Specht und Turmfalke.

Zum Abschluss dann noch einige bezaubernde Abendhimmel-Stimmungen. Es war für uns einfach eine Freude, diese fotografische Vielfalt (gemacht mit vorallem 3
Objektiven 24-70mm, 70-200mm und 150-600mm) gemeinsam mit Dieter
anzugucken und mitzuleben.

Vielen Dank dafür – und wir freuen uns auf das nächste Mal.

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Dieter, Mitglieder

Fotowerk x Foyer Public 

Im Zeitraum vom 2. April bis zum 16. April haben wir die Möglichkeit, Fotos von Mitgliedern im Foyer Public des Theater Basel im Rahmen der ‘Migros Support Culture’-Aktion auszustellen.
Öffnungszeiten: Di–So 11:00–18:00 Uhr

Heute haben vier von uns die Ausstellung im Foyer aufgebaut.

Hier ein paar Impressionen:

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Austellung, Mitglieder

Auswertung Fotomarathon 2024 ( Clubabend vom 20. März 2024 )

14 Clubmitglieder und ein Gast schauten mit Begeisterung die 128 Bilder an, die von unseren 11 teilnehmenden Fotografinnen und Fotografen an diesem Samstag in Basel geschaffen wurden. Und 15 Menschen jurierten in der Zwischenzeit diese Fotos – und wir schauten uns gemeinsam – begleitet von der Organisatorin Nicole – diese Resultate an. Die Fotokreationen wurden von unseren Fotografen auf die zwölf vorgegebenen Kategorien verteilt – einfach spannend auch die Bandbreite der gezeigten Bilder. Und irgendwie lustig auch die Bandbreite der Bewertung – also in einer Kategorie konnte das recht bescheiden sein – und in einer nächsten dann gleich viele Superpunkte.

Einmal mehr ein faszinierende Abend mit wirklich beeindruckenden Fotos die richtig Freude machten und weiterhin machen. Und vielen Dank auch für die Gestaltung des Fotomarathons und des heutigen Clubabends von Nicole. Einfach schön.

Die Übersicht der Auswertung als PDF

Das Podest jeder Kategorie als Galerie:

Hoch - 1 Platz Sabine
Hoch - 2 Platz PeterE
Hoch - 3 Platz Ivan
Entspannt - 1 Platz Nicole
Entspannt - 2 Platz Ivan
Entspannt - 3 Platz Sabine
Im Verborgenen - 1 Platz Nicole
Im Verborgenen - 2 Platz Sabine
Im Verborgenen - 3 Platz Ivan
Mobil - 1 Platz PeterE
Mobil - 2 Platz ThomasW
Mobil - 3 Platz Sabine
Altes (Basel) - 1 Platz Luca
Altes (Basel) - 2 Platz Karin
Altes (Basel) - 3 Platz ThomasS
Typisch - 1 Platz Nicole
Typisch - 2 Platz Sabine
Typisch - 3 Platz Simone
Basler Gassen - 1 Platz Luca
Basler Gassen - 2 Platz Dieter
Basler Gassen - 3 Platz ThomasAe
Ausblick - 1 Platz Nicole
Ausblick - 2 Platz ThomasW
Ausblick - 3 Platz Ivan
Stadtbekannt - 1 Platz Sabine
Stadtbekannt - 2 Platz Ivan
Stadtbekannt - 3 Platz PeterE
Ungewöhnliche Perspektive - 1 Platz Nicole
Ungewöhnliche Perspektive - 2 Platz PeterE
Ungewöhnliche Perspektive - 3 Platz Ivan
Lichtspiele - 1 Platz Sabine
Lichtspiele - 2 Platz ThomasS
Lichtspiele - 3 Platz Luca
100 - 1 Platz ThomasS
100 - 2 Platz Simone
100 - 3 Platz Sabine

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotomarathon

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung