Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Marc Gilgen, ein professioneller Fotograf über sich und seine Arbeit (Clubabend vom 11. Dezember 2013)

Ein beeindruckender Abend schloss unser Fotoclubprogramm 2013 ab, Marc Gilgen erzählte vor 17 Clubmitgliedern  von sich, seiner Arbeit, seinen Intentionen und Haltungen – hier einige Eindrücke:

Er ist gelernter Zeichner, der seit etwa 10 Jahren als Freelancer im Profibereich Fotografie arbeitet, unter anderem in der Musikbranche z.B. Events oder CD-Covers, für den FCB, für die SBB und auch für Produktbilder. So stellt jeder Tag, jeder Auftrag wieder neue Anforderungen, sehr gerne fotografiert er Menschen. Menschen sind Emotionen. Er meint denn auch, dass Fotografieren nichts zum Lernen sei (wenn man den Apparat und seine Möglichkeiten kennt), sondern das Lernen bestehe im „Erfahrungen sammeln“. Das gewisse Etwas wird dann spürbar, wenn eine Beziehung entstanden ist. Er vertraut auf die Magie der Bilder, d.h. möglichst wenig Photoshop.

Die meisten Aufträge kommen über sein Netzwerk, davon sehr viele über Facebook (facebook.com/marc.gilgen). Und halt auch darüber,  „einmalig“ zu sein, eine eigene Marke – so z.B. seine bereits legendären gelben Schuhe, wobei das Outfit natürlich auch zum Anlass passen muss.

Einige Tipps: Er verwendet verschiedene Nikon -Kameras mit etwas spezielleren Objektiven wie Zooms ab 14 mm,  ein Fischauge, Festbrennweiten mit grosser Blendenöffnung. Er arbeitet immer ohne Blitz, dafür mit bis zu 12’000 ISO. An einem Konzert gibt es durchaus 4000 Fotos, von einer Szene rund 20 – 30. Bei Menschenaufnahmen hält er gerne die Kamera etwas schräg, dies gibt eine gewisse Dynamik, unter Berücksichtigung und auch Einbezug des Lichtes. Mit seiner letzten Empfehlung löste Marc Gilgen auch Erstaunen aus: Nichts löschen, der Speicherplatz ist ja so günstig und – wer weiss, vielleicht wird zu einem späteren Zeitpunkt und unter anderem Gesichtspunkt ein altes Bild plötzlich wieder interessant. Und noch etwas: Die Festplatte als Fotospeicher mindestens 1x/Jahr kurz in Betrieb nehmen. Dies hält die Speicherung frisch.

Auch diesen wirklich besonderen Abend beschliessen wir im Rest. Aeschenplatz. Ganz herzlichen Dank an Marc Gilgen und unseren Organisatorinnen und Organisatoren.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Die gefreuten Resultate des „EFFVAS-Wettbewerbes“ und „Eindrücke aus Patagonien“ sowie „111 Jahre Fotographie“ (Clubabend vom 27. November 2013)

8 Mitglieder haben sich nochmals mit der Planung für Münsingen 2014 befasst. Es wird immer konkreter… Allerdings tun wir uns im Moment noch etwas schwer mit der Auswahl, müssen die Bilder doch von verschiedenen Fotografen sein.

Die Resultate des EFFVAS-Wettbewerbes waren für unseren Fotoclub als Gesamtes und natürlich für die jeweiligen Clubmitglieder sehr erfreulich. Wir konnten die prämierten Bilder geniessen, welche zu 4 Medaillen führte – für die Porträts von Kühen, für eine Nordlichtaufnahme und ein bezauberndes Stimmungsbild aus Venedig.

Peter entführte uns danach nach Patagonien. Mit konsequent in schwarz-weiss gehaltenen Bildern führte er uns entlang von Gletschern, von gewaltigen Bergen, zeigte uns Lamas am Horizont. Besonders eindrücklich dann der Strand mit wirklichen, wildlebenden Pinguinen. Seine Reise führte auch durch Dörfer und kleine Städte, mit architektonisch phantasievollen Kirchen, mit Obelisken und einem sehr aktiven Stadtleben. Zum Technischen: Peter verwendete Nik-Software Silver Effex (gehört heute Google).

Richtig bezaubernd dann die Bilder, welche Thomas Sch. in einer Foto-Schatztruhe fand. Es handelt sich um 8×8 Negative aus dem Jahre 1902, von Thomas liebevoll selber im Labor vergrössert. Viele davon sind Bilder aus den Schweizerbergen. Weil wir mit Sicherheit nur das Matterhorn identifizieren konnten, wird Thomas sich noch mit berggewohnteren Menschen austauschen, um danach die Welt vor über 100 Jahren noch etwas besser zuordnen zu können. Herzlichem Dank für all das Engagement.

Um diese Erfahrungen reicher, begaben wir uns dann zum Abschluss ins Restaurant Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Zwei Themen: Cornwall und übers Portfolio (Clubabend vom 13. November 2013)

Sabine und Ivan liessen uns an ihrer Hochzeitsreise diesen Sommer teilhaben und entführten uns in die magische Welt von Cornwall, dem südwestlichsten Teil des Vereinigten Königreiches. Die vielfältige Bilderschau mit Tonuntermalung von Ivan begeisterte mit den vielfältigen Eindrücken:  Küsten, Sandstrände, Klippen, Leuchttürme, gewaltige Felsformationen und Blicke aufs Meer. Die Strände menschenleer. Dann das Land mit seinen Äckern, Steinmenhire wie ein kleines Stonehenge, Mauern und riesigen Stroh- bzw. Heuballen zwischendurch. Dann aber auch Minen und Minenruinen, altehrwürdige Dorfhäuser und dazwischen die klassisch rote Telefonkabine. Das Meer mit seinen Gezeiten, kleine Häfen mit ihren Fischerbooten und im Kontrast dazu eine Vielfalt von farbenprächtigsten Blumen wie z.B. der tiefrote Klatschmohn, weitere Blumenhighlights, Gräser und Baumblätter – sind letztere geometrischer ausgeformt in England? Sind sie vielfältiger und farbiger als auf dem Kontinent? Möwen, Kühe und Singvögel als Vertreter der Tierwelt. Und relativ wenige Menschen. In Cornwall, so der Eindruck, konnten Ivan und Sabine ihre Seele etwas baumeln lassen und gleichwohl fantastische Bilder kreieren.

Teil 2 widmete Sabine sodann uns 13 Clubmitgliedern und einem Gast dem Thema „Portfolio“. Sie brachte uns einerseits die Theorie, den möglichen Aufbau eines Portfolios näher (die 5-10 Bilder ergeben zusammen ein Bild oder erzählen eine Geschichte) und zeigte uns mit recht vielen eigenen Portfolios auch die praktische Seite. Dies auch als Inspiration für die eigene Teilnahme an einem entsprechenden Wettbewerb – für den nächsten ist der Anmeldetermin am 06.01.2014.

(Stephan)

 

Kategorie: Vereinstagebuch

Die Wettbewerbe im Zentrum (Clubabend vom 30.Oktober 2013)

7 Mitglieder und ein Gast trafen sich an diesem Abend. Im Zentrum stand zuerst der EFFVAS-Wettbewerb, an dem 6 unserer Mitglieder teilnehmen wollen, wobei die Ansichten der Anwesenden dem einen oder anderen Mitglied wichtig waren für die definitive Auswahl. Das Pflichtthema ist „Landwirtschaft“ – wahrlich auch ein weites Bilderfeld sowie ein freies Thema. Danach fokussierten wir unsere Teilnahme am Wettbewerb in Münsingen BE, welcher jeweils an der Auffahrt bis zum darauf folgenden Wochenende sein wird. Maximal 5 Bilder von jeweils einem anderen Clubfotografen zum Thema „Arbeit“. Wir haben das Thema schon früh eingegrenzt und schauten nun gemeinsam die bis jetzt realisierten Bilder an und wählten mal provisorisch eine erste Auswahl. Eine sehr gelungene Auswahl ist unser Eindruck. Wir begleiteten sodann ein spannendes Bild von Thomas Ae, einen Mann mit einem roten Regenschirm, durch verschiedene Ausschnitte. Eben auf der Suche nach der eindrücklichsten Bildsprache.

Und dann war schon wieder Zeit, den Abend im Restaurant Aeschenplatz zu beschliessen.

(Stephan)

 

Kategorie: Vereinstagebuch

Vom Drucken und Drucken lassen (Clubabend vom 16. Oktober 2013)

Am heutigen Clubabend hatten die Mitglieder Gelegenheit, ihre Bilder für den EFFVAS-Wettbewerb (Abgabe am nächsten Clubabend!) vorzulegen und letzte Tipps einzuholen, welche Bilder denn nun abgegeben werden und wie diese für den Wettbewerb aufbereitet werden sollen. Zudem hatte Peter E., der durch den Abend führte, eine Präsentation zum Thema „Drucken und Drucken lassen“ vorbereitet. Leider waren wir nur ein kleines Grüppchen von 5 Personen, doch das Programm war trotz allem abendfüllend. Angefangen haben wir mit den Bildern, die uns Neumitglied Peter V.  für den Wettbewerb vorlegte. Lange haben wir beraten, diskutiert, teilweise neu beschnitten, und ich denke, schlussendlich waren alle sehr zufrieden mit Peters Bildauswahl. Es hat solide Arbeiten darunter und experimentelle – nun sind wir gespannt, was die Jury dazu meint.

Anschliessend hat uns Peter E. seine eindrückliche und lehrreiche Präsentation über das Drucken, sei es am eigenen Drucker daheim, sei es über einen Internetanbieter, und das Farbmanagement vorgestellt. Dieses Thema ist ein Buch mit sieben Siegeln, doch Peter E. hat es geschafft, mit seiner einfach verständlichen und auf den Punkt gebrachten Darstellung Licht ins Dunkel zu bringen. Herzlichen Dank, Peter! Schade nur, dass nicht mehr Mitglieder anwesend waren und davon profitieren konnten.

(Sabine)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung