Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

„Universität“ und ein fotografischer Ausflug nach Shanghai (Clubabend vom 20. April 2016)

Zwei spannende Themen lockten 13 Menschen an unseren Clubabend. Zum einen der erste Überblick über die Bilder zu unserem Jahresthema „Universität“: Präsentiert wurden Ideen, Entwürfe von Guy (z.B. mit dem Titel „Universitätsprofessor braucht frische Luft“) oder von Lars, der sich die juristische Fakultät näher anschaute. Peter V. widmete seine Entwurfsbilder dem Kollegiengebäude, mit einem Dozent auf dem Velo, mit den kargen Innenräumen, mit architektonisch witzigen Ausschnitten von Treppe und Sitzbank. Ähnlich keck die Bilder von Sabine, ebenfalls vom Kollegiengebäude mit verschiedenen Lichtspielarten der kargen Gänge und leeren Treppen. Witzig auch die Fotos von Thomas Ae. der z.B. den Schriftzug „Universität“ angeschnitten erkennen liess oder ihn im Schärfe-/Unschärfebereich erahnen liess, Thomas W. schliesslich mit der Umgebung des Kollegiengebäudes und von der Uni genutzten Häusern am Petersplatz. Ivan widmete sich den Jakob Burckhardt-Gebäuden in schwarz-weiss (schwarz-weiss wurde übrigens von vielen der Fotografen als Stilmittel eingesetzt). Peter E. zeigte bereits ausgedruckte Eindrücke von verschiedenen universitären Gebäulichkeiten in Basel. Es war schon eine recht grosse Auswahl an Ideen zu sehen. Aufgefallen ist mir, dass die Bilder bei mir nicht den Impuls ausgelöst haben, dass da studiert wird, so kühl und nüchtern waren die Eindrücke.
Das zweite Thema dann „Shanghai“. Sebastian kannte die Stadt schon, weil er aus beruflichen Gründen eine Zeitlang dort lebte. Nun war er nach längerer Abwesenheit wieder ferien- und interessehalber dort. Ihn interessierten die Veränderungen im Stadtbild der rund 15 Millionen-Einwohner-Stadt. Besonders eindrücklich waren die mit einer alten Grossformatkamera gemachten Analog-Dias (auf Fujifilm) im Grossformat, die den Abbruch von Altstadtquartieren zeigen, noch bevor dann dort Neubauten entstehen. Die leeren und teils abgebrochenen Räume hinterliessen einen leicht schaudernden Eindruck, wurden dann aber etwas aufgelockert durch die Bilder einer Katze, eines Hundes und alter Menschen in den noch nicht veränderten alten Stadtteilen.

Herzlichen Dank für diesen informativen und auch horizonterweiternden Abend.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Jurierung des Fotomarathons vom vergangenen Samstag (Clubabend vom 7. April 2016)

Zuerst danke ich Ivan und dem Vorstand im Namen aller Teilnehmenden für die erstklassige Organisation dieses inzwischen traditionellen Anlasses. Es haben 17 Mitglieder die Herausforderung angenommen und gar 19 Fotobegeisterte fanden sich zur Jurierung ein.

Die Aufgabenstellung lautete: am Samstag um 10 h erhalten die mit Kamera eingetroffenen Fotofreunde einen Zettel mit 12 Themen. In spätestens zwölf Stunden soll für möglichst jedes Thema ein Foto eingeschickt werden. Rund 190 Dateien fanden schliesslich den Weg durchs Internet zu Ivan, tolles Ergebnis.

Vier Tage später sitzen wir also zu neunzehnt im Keller an der Basler Bahnhofstrasse (tönt gut, oder? was, ihr kennt die Bahnhofstrasse nicht? Das ist die Strasse, die vom Bahnhof zum Clublokal führt … das hatte mal ein Lehrer von mir während meines Unterrichts hier im „KV“ in diesem Haus so sinngemäss gesagt). Mit dabei Roland und Lars als Schnuppergäste – herzlich willkommen. Jedes Foto wird projiziert und von den Anwesenden minus der entsprechenden Fotografin mit einer Note von 1 bis 10 bewertet. Ivan döggelet die paar tausend Noten-Werte ins Tablet ein und zwölf Stunden später spuckt diese Wundermaschine die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Gelogen, es geht natürlich schneller und so wissen wir umgehend, dass Sabine zuoberst auf dem Siegespodest steht, gefolgt von Thomas S., Simone und Ivan. Da gibt’s zudem Einzelwertungen nach Thema, das beste Bild überhaupt und wir kriegen die vollständige Tabelle erst noch nachgeliefert. Was wollen wir mehr? Es war anstrengend aber lustvoll und hat sich auf alle Fälle gelohnt. Ich freu mich auf den Fotomarathon 2017.

Ich mache auf einen meines Erachtens wunderbaren Newsletter / via folgende Homepage aufmerksam: www.fotoespresso.de (siehe Archiv). Tolle Bilder, spannende Technik, und enthusiastische Essays, z.B. die Liebeserklärung einer Macherin an ihre D700 anlässlich deren 100 000. Auslösung.

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotomarathon

„Linie 8“ (Clubabend vom 23. März 2016)

Nachdem wir die Ausstellung zum Thema „hin-und zurück – Fotografien zur Tramlinie 8“ am 9. März besucht haben, hier der Bericht der beiden aktiv teilnehmenden Clubmitglieder Simone und Peter V. zum „Making of…“. Sie gestalteten den ganzen Abend – und 8 Anwesende begleiteten die spannenden Prozesse, Überlegungen und Versuche unserer beiden Clubmitlieder möglichst stimmige Bilder mit einer möglichst passenden Präsentation zu verbinden. Die Fotografische Gesellschaft Dreiland (Verein zur Förderung der Fotografie) und hier in Basel BelleVue (Ort für Fotografie) schrieben das Projekt „Linie 8“ aus mit der Bandbreite einer möglichen Reportage bis hin zur experimentellen Fotografie zum Thema. Simone und Peter V. nahmen daran teil im Rahmen des Kurses Fotoseminar der Schule für Gestaltung Basel. Die Tramlinie 8 stellte Peter vor das Problem, als Nichttramfahrer über eine (Tram-)Linie bildhaft zu erzählen – die Lösung ist die Tageskarte bzw.. die Tageskarten. Auffallend die Verschiedenartigkeit der Tramhaltestellen. Im dritten Anlauf dann die Bilder rund um ein einziges Tramhüsli, schliesslich dann sind die Impressionen einer Tramhaltestelle fertig. Grossartig die vielfältigen Bildimpressionen bei grundsätzlich nur einem Motiv.
Simone brachte ihre Bilder gleich mit – und wir halfen bei der definitiven Auswahl der Bildthemen. Das Basisthema war nicht die angedachte Möglichkeit, den Einkaufstourismus festzuhalten, sondern die Vielfalt entlang der Linie 8 an Menschen und ihren Tätigkeiten, Farben und Formen, den verschiedenen Geschäften in sehr unterschiedlichen städtischen und auch ländlichem Umfeld. Ein Thema dann die Bilder mit der langen Verschlusszeit, teilweise mit der Variante „mitgezogen damit die Hauptperson deutlich sichtbar bleibt“.  Echt toll anzuschauen. Ein Thema sind auch Spiegelungen. Dann wird kombiniert – und ich glaube dass uns da noch eine echt gefreute Auswahl gelungen ist.
Ein herzliches Dankschön für diesen überaus gelungenen kreativen Abend, den wir im Restaurant Aeschenplatz ausklingen liessen.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Besuch der Ausstellung „hinundzurück – Fotografien zur Tramlinie 8“ (Clubabend vom 9. März 2016)

Heute stand der Besuch der Ausstellung „hinundzurück – Fotografien zur Tramlinie 8“ im „BelleVue – Ort für Fotografie“ auf dem Programm, organisiert von Simone. Die Fotoseminargruppe der Schule für Gestaltung hatte zusammen mit der Fotografischen Gesellschaft Dreiland aus Weil am Rhein alle möglichen Aspekte rund um die Tramlinie 8 unter die Lupe, respektive vor die Kamera genommen.
An der Ausstellung hat auch Peter V. mit einer Arbeit mitgewirkt, die er uns gleich zu Beginn selbst vorstellen konnte. Regine Flury, Fotografin und Lehrerin an der Schule für Gestaltung hat uns durch die sehr interessante und inspirierende Ausstellung geführt. Dabei waren wir auch aufgefordert, unsere Meinung zu den Werken kundzutun. Von den Ideen, der Ausführung, der Art der Fotografie bis zur Art der Präsentation der Werke im Raum war eine enorme Bandbreite vorhanden. Die Künstler wurden zwar fachlich begleitet und beraten, waren jedoch weitgehend frei, ihre künstlerischen Ideen umzusetzen. Eine wunderbare Werkschau, die Lust auf mehr machte.
Nach dem Augenschmaus folgte der Gaumenschmaus im „Valentino’s Place“, einer Empfehlung von Peter V., mit leckeren, nicht ganz alltäglichen Burger-Kreationen. Ein herzliches Danke an Simone und Peter V.!
(Sabine)

Kategorie: Vereinstagebuch

„Wie es auch sein könnte“ (Clubabend vom 24. Februar 2016)

15 Mitglieder zeigten das Interesse an der Frage und den Ideen, wie denn Fotos auch noch gestaltet werden könnten. Von 13 Clubfotografen wurden 39 Bilder eingegeben, die (anderen) Clubmitglieder gestalteten diese auf ihre Weise, mit ihrer Fantasie und gemäss ihren Vorstellungen. Und diese dann insgesamt 207 Bilder schauten wir uns gemeinsam an. Eine erstaunliche Vielfalt wurde da präsentiert: kräftigere Farben betonten die bereits farbige Realität, schwächere Farbgestaltung führte in leicht verzauberte, dunstige Umgebung und liess die Realität märchenhaft aussehen. Immer wieder etwas erstaunlich, wie eine Schwarzweiss-Foto eine recht andere Aussage hat oder auch was ein anderer Ausschnitt bewirkt. Beeindruckend, wie da plötzlich ein Bildausschnitt einem den Ausdruck „Minimal Art“ durch den Kopf gehen liess. Ein extremes Breitformat steht einem quadratischen Bild gegenüber. Die grosse Bandbreite an Möglichkeiten beeindruckte uns alle – und spannend auch, wie wir Clubmitglieder so ganz neue Aussagen wahrnehmen, zu denen wir selber kaum gekommen wären (siehe auch der Dropbox-Link von Ivan). So verging der Clubabend sehr engagiert und unterhaltsam. Merci für alle, die zu diesem gefreuten Abend beigetragen haben.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 54
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 22. Oktober 2025 @ 19:00 - 21:00: EFFVAS Abgabe & Fotos selbst drucken

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung