Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Die Fotografin Gerda Taro ( Clubabend vom 17. April 2024 )

Thomas zeigt uns mit Empathie, Begeisterung und Mitgefühl vom Leben der ersten weiblichen Kriegsfotografin Gerda Taro, die durch Bilder eines Krieges diesen „sichtbar“ machte.

Sie wurde am 1. August 1910 in Stuttgart geboren. Sie floh in der Nazizeit nach Paris. Hier lernte sie auch den Fotografen Endre Friedmann kennen, einen jungen Juden, der aus Ungarn geflohen war.
Sie unterstützte Friedmann beim Verkauf seiner Bilder und er führte sie in die Welt der Fotografie ein. Sie wurden ein Paar. Das Geschäft lief mies. Durch den wachsenden Judenhass in Frankreich kauften die Menschen nichts von jüdischen Flüchtlinge. Um Ihre Bilder besser zu verkaufen erfand Gerda eine Geschichte. Aus Endre Friedman wurde Robert Capa, ein amerikanischer Fotograf

Gemeinsam entschlossen sie sich den spanischen Bürgerkrieg in den Jahren 1936 und 1937 zu dokumentieren. Es gelangen ihr sehr eindrückliche Fotos von Soldaten und Stimmungen dieses Krieges – die unter anderem im US-Magazin „Life“ erschienen. Ihre Bilder wurden weltweit bekannt. Und leider kam sie auch sehr jung ums Leben: sie wurde 1937 von einem Panzer überfahren, ein früher Tod über den sich sehr viele Menschen sehr entsetzten.

Im Jahre 2007 wurde ein Koffer (mexikanischer Koffer) wieder entdeckt – dieser enthielt rund 126 Negative unter anderem aus der Leica-Kamera vonGerda Taro – und wurde an vielen Ausstellungen präsentiert.

Ein äusserst interessanter Abend über eine Fotografin, die ganz aussergewöhnliche und eindrückliche Fotos realisierte.

Besten Dank Thomas für diesen Abend

Quellen:
Wikipedia
Kriegsfotografin Gerda Taro: Die antifaschistische Jeanne d’Arc – SRF
Die erste Frau, die das Grauen des Krieges fotografierte – Die Welt

Literatur
Das Mädchen mit der Leica – Helena Janeczek

Video
The Mexican Suitcase – Youtube ENG
Rencontre avec l’écrivaine italienne Helena Janeczek – Youtube FR
In the Picture with Irme Schaber: The Life and work of Gerda Taro – Youtube ENG

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Fotografen vorstellen, Mitglieder, ThomasS

Dieter – was machst du so?( Clubabend vom 03. April 2024 )

Das neue Mitglied Dieter zeigt uns 18 Anwesenden was er so fotografisch macht – und das ist vielfältig: Es gibt Bilder von wunderschönen Landschaften im Tessin, am Doubs, im Lötschental oder auch vom winterlichen Jura. Und eindrücklich der Giessbachfall oder vielfältige Baumformen.

Dann auch Fotos von verschiedenen Reisen nach Java, Botswana mit den vielfältigen Aufnahmen von Elefanten, Löwen, Leoparden und (Eis-)Vögel.

Beeindruckend auch die vielfältige Tierwelt in unserer eigenen Umgebung: Füchse, Rehe, Hasen, Bergfinken und auch Seiden-Reiher, Haubentaucher. Besonders schön die uns allen bekannten Spatzen, Meisen, Star, Feldlerche, Rotschwanz, Specht und Turmfalke.

Zum Abschluss dann noch einige bezaubernde Abendhimmel-Stimmungen. Es war für uns einfach eine Freude, diese fotografische Vielfalt (gemacht mit vorallem 3
Objektiven 24-70mm, 70-200mm und 150-600mm) gemeinsam mit Dieter
anzugucken und mitzuleben.

Vielen Dank dafür – und wir freuen uns auf das nächste Mal.

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Dieter, Mitglieder

Fotowerk x Foyer Public 

Im Zeitraum vom 2. April bis zum 16. April haben wir die Möglichkeit, Fotos von Mitgliedern im Foyer Public des Theater Basel im Rahmen der ‘Migros Support Culture’-Aktion auszustellen.
Öffnungszeiten: Di–So 11:00–18:00 Uhr

Heute haben vier von uns die Ausstellung im Foyer aufgebaut.

Hier ein paar Impressionen:

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Austellung, Mitglieder

Fotobuch: Von der Idee zum Verkauf (Clubabend vom 07. Februar 2024)

Adrian führt uns mit grossem Engagement durch sein konkretes Vorgehen zum Thema „Fotobuch: von der Idee zum Verkauf mittels „print on demand“. Adrian hatte die Idee, ein Fotobuch mit seinen Bildern zu kreieren, drucken zu lassen und zu einem günstigen Preis verkaufen zu können. Hier
sein Vorgehen:

KonzeptWas ist das Ziel, Zielgruppe und Sprache? Man sollte am meisten Zeit aufwenden -> Grundlage für weitere Entscheidungen.
InhaltAu dem Konzept ergibt sich die Fotoauswahl als roter Faden. Je spezifischer das Thema desto besser.
GestaltungEinzel oder Doppelseiten? Einzelseiten bringen das Bild besser zu Gestaltung, Doppelseiten ermöglichen ein besseres Storytelling.
Format und AusstattungHoch, Quer oder Quadratisch? Papierauswahl, Umschlag und Bindung des Buche, abhängig vom Konzept.
FarbräumeGrosser Stolperpunkt. Von hinten Beleuchter (Monitor) RGB Farbraum am Monitor vs CMYK beim Druck. ICC Profil der Anbieter einsetzen, Probedruck verlangen.
DruckVerlag vs print on demand vs Druckerei
Jede Möglichkeit hat seine Vor und Nachteile. Preis, Auflage, Distribution etc….
Distributio n. Amazon, Buchhandel, Print on Demand Shops und Privat,
MarketingWas kann ich machen um mein Buch zu bewerben. Webseite, Newsletter, Social Media und viele mehr.

Nur eine kleine Übersicht von dem was uns Adrian auf eine spannende und unterhaltsame Art vorgetragen hat. Im PDF seiner Präsentation erfährst du viele weitere Interessante Details für dein nächstes Buchprojekt

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Adrian, Mitglieder

Alternative Prozesse (Clubabend 8. November 2023)

Margrit führt uns in eine für die meisten von uns wohl unbekannte Welt der „Alternativen Prozesse“ ein. Es geht darum, mit verschiedenen Möglichkeiten von chemischen Flüssigkeiten und verschiedenen Fotopapieren spannende Elemente zu „zaubern“.

© Margrit Schwarz

Und dies noch variabel – abhängig von der jeweiligen UV-Strahlung des Sonnenlichtes. Und die Resultate die uns Margrit zeigt sind einfach ergreifend und auch bezaubernd. Sie erklärt uns, was der Erfinder der Chemigramme Pierre Cordier da so alles ausprobiert hat.

Es gibt verschiedene Grundtechniken wie Falten, Streifen, Sandwiches oder Tapes, auch möglich mit wasserlöslichen Flüssigkeiten oder Fetten bzw. Lacken – und dann eben auch sehr viele verschiedene Endprodukte. Margrit hat dann diese Kunstwerke fotografiert und kann und diese Vielfalt eindrücklich
zeigen.

© Margrit Schwarz

Wir sind fasziniert über diese Möglichkeiten dieser Kunst und bedanken uns sehr erfreut für diesen speziellen Abend ganz fest. HIer noch ein Tipp von Margrit: Im Internet u.a. möglich: Bill Atkinson „Within the Stone“, auch als Buch erhältlich. Und auch die Website vom Erfinder des Chemigramms Pierre Cordier als Illustration

Fotowerk Präsentation Nov 8 2023Herunterladen

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Margrit, Mitglieder

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Wettbewerbsbilder EFFVAS (Clubabend vom 22. Oktober 2025)
  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)

Der nächste Anlass

  • 5. November 2025 @ 19:00 - 21:00: Fotopaare

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung