Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Klubabend vom 28. Januar 2009

Jedes Clubmitglied war eingeladen, die ihm als besten erscheinenden gemachten Photos des soeben vergangenen Jahres 2008 mitzunehmen und den anwesenden Klubmitliedern zu zeigen. Wir gucken uns die jeweils rund 10 Bilder von Alex, André, HansRuedi, Heinz, Marguerite, Monalisa, Sabine, Thomas Ae. und Thomas R. gemeinsam an und wählten daraus eine „Best of Photoclub 08“.

Faszinierend hier die Vielfalt an Themen, Sujets und die individuelle Gestaltung je nach der Persönlichkeit und Vorlieben jeder Photographin, jedes Photographen. Von daher auch logisch, dass die Auswahl letztlich nicht einfach war, in guter demokratischer Art und Weise jedoch ruhig vor sich ging. Die Resultate werden im Laufe dieses Jahres jeweils für alle als „Bild der Woche“ auf unserer Homepage zu sehen sein.

Zum Dessert servierte uns Thomas Ae. noch eine Tonbildschau des weihnachtlich gestalteten Parkes des Claraspitals, ein verträumte und in sanften Farben gehaltenes Stimmungsbild vom Dezember 2008.

Leider verlässt uns Monalisa. Sie möchte nicht mehr in zwei Photoclubs gleichzeitig Mitglied sein – und der Novartis – Club verfügt halt über ein eigenes gut eingerichtetes Studio, was den Interessen von Monalisa entgegenkommt. Schön, dass noch einige ihrer Bilder uns dieses Jahr begleiten wird, wir wünschen weiterhin viel Freude am gemeinsamen Hobby.

Zum Schluss hiess uns der Wirt des benachbarten Restaurants Anatol herzlich willkommen nach längerer Zeit und wir genossen den Abschluss unseres ersten Klubabends 2009 beim angeregten Gespräch. (Stephan Borter)

Kategorie: Vereinstagebuch

Weihnachtsessen 10. Dezember 2008

Auf vielseitigen Wunsch fand das diesjährige Weihnachtsessen in der Griechischen Taverne in Münchenstein (Hauptstrasse 31) statt. 10 Mitglieder trafen sich um 19Uhr im Restaurant.

In der  randvollen, eng gestuhlten, Taverne war es schön warm während draussen starkes Schneetreiben herrschte. Nach zahlreichen Häppchen (Vorspeisen) wurden uns individuelle Hauptgerichte serviert. Das Essen war sehr gut. Um 22 Uhr verliessen wir das Restaurant und rutschten die inzwischen stark verschneite Strasse zur Tramstation hinunter.

Wir möchten uns bei allen bedanken, welche uns im abgelaufenen Klubjahr aktiv und passiv unterstützt haben und hoffen auch für nächstes Jahr auf viele kreative Momente. (Heinz Riniker)

Kategorie: Vereinstagebuch

Klubabend 12. November 2008

Kreatives Blitzen hiess das Thema, von und mit Jakob. Und die kreative Grundregel war uns allen – wenn nicht schon vorher dann jetzt – bewusst:
Eigentlich ist der Blitz nur ein *Aufhellblitz*.

Und dazu gab Jakob zahlreiche Hinweise und Tipps so z.B. Kamera so einstellen dass ich den Blitz gar nicht bräuchte, dann etwas unterbelichten. Der Blitz liefert dann noch den kreativen Rest. Im übrigen funktioniert das grundsätzlich auch mit dem integrierten kleinen Blitz. Noch ein Tipp: Durch das Kleben einer entsprechenden orangefarbigen Fotofolie vor den Blitz (die Folie etwas grösser als die reine Blitzfläche, etwas umbiegen und dann einfach mit ganz gewöhnlichen Klebband am Blitzgerät festmachen) entspricht dessen Farbe der Farbtemperatur des Glühlampenlichtes, Fotos werden damit nicht gemischtfarbig wegen des vergleichsweise grellen Lichts des üblichen Blitzes mit dem rötlichen Farbton des Umgebungslichts. Und ganz toll und zuvorkommend: Jakob schenkte gleich jedem der anwesenden Clubmitglieder ein Stück dieser Spezialfolie. Merci villmol nicht nur dafür, sondern für den ganzen anregenden Abend. (Stephan Borter)

Noch ein Link zum Thema: FotoTV_1 und die Anwendung: FotoTV_2

Kategorie: Vereinstagebuch

Klubabend 26. Oktober 2008

Frau Dr. Rena Zulauf, Rechtsanwältin aus Zürich, hat uns mit ihrem Vortrag über „Medienrecht und Fotografie“ einen aufschlussreichen und hochinteressanten Abend geboten. Selten noch haben sich so viele Clubmitglieder an einem Mittwochabend im Clublokal versammelt.

Frau Zulauf hat mittels anschaulichen Beispielen und prägnanten Text- und Bild-Folien einen Einblick in die Persönlichkeitsrechte und das Urheberrecht gegeben und unsere zahlreichen Fragen in diesem Zusammenhang beantwortet. Manch einer wird erstaunt gewesen sein, wie schnell man als Menschenfotograf die Persönlichkeitsrechte verletzen kann und wie gross die Freiheiten z.B. beim Ablichten eines Kunstwerks oder von Architektur sind (Stichwort: „Panoramafreiheit“).

Es war ein spannender Abend zu einem spannenden Thema! Wir danken Rena Zulauf an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihren Besuch. (Sabine Vogt)

Gestern Abend war unser Clublokal wieder einmal gut gefüllt. Das Thema hat anscheinend vielen von uns unter den Nägeln gebrannt und es wird auch jeder Fotograf immer wieder damit konfrontiert.  Frau Dr. Rena Zulauf, Rechtsanwältin aus Zürich, hat uns nun in Sachen „Persönlichkeitsschutz“ und „Urheberrecht“ eingeweiht und zur Erläuterung gleich mehrere anschauliche Beispiele aus der Vergangenheit und Gegenwart dargelegt. Obwohl wir vorab schriftlich Fragen einreichen konnten, ergaben sich die meisten Fragen dann doch anhand der Beispiele und Ausführungen von Frau Zulauf, die sie geduldig und für uns Nichtjuristen verständlich beantwortete. Zum Schluss bekamen wir auch noch mit, dass man nicht in jedem Fall alles über die selbe Leiste schlagen kann. Mit dem Vermittelten können wir aber den gefährlichsten Fallstricken ausweichen. Und wie immer gilt: Fragen, ob man dürfe, (nämlich fotografieren) kann manche Situation entschärfen oder nachträglichen Ärger vermeiden.

Alles in Allem war es ein gelungener, lehrreicher Abend, den wir wie schon Tradition, im Rest. Anatol ausklingen liessen.

Der Organisatorin Sabine sei an dieser Stelle nochmal herzlich gedankt. (Roland Horni)

Kategorie: Vereinstagebuch

Klubabend 29. September 2008

Ein vielfältiger Clubabend mit vielen Eindrücken. Wir schauten uns die Beiträge von Thomas und Stephan an zum Thema „Rush-Hour“, der internen Fotopraxis-Vorgabe vom 10. September. Schade, dass viele der damaligen Teilnehmer an diesem Abend nicht dabei sein konnten, da hätte es doch noch mehr Vergleiche und vermehrtes Nachfragen nach dem jeweiligen konkreten Vorgehen geben können. Für den Schreibenden war es das erste Mal, dass er seine Photopraxis-Bilder einem grösseren Publikum vorstellte. Ein spezielles Gefühl.  Margit zeigte uns noch ihre Auslese der diesjährigen Fasnacht und sodann die Resultate eines Computer-Software-Experimentes. Gestaltete verschiedenfarbige Linien ergaben – je nach Intention des Gestalters und Interpretation des Betrachters – recht verschiedene graphisch ansehnliche Konfigurationen.

Roland zeigte seine sehr beeindruckenden Bilder zum Thema „Licht und Schatten“. Er photographierte beim klassischen Messegebäude der Basler Messe. Beeindruckend das spannende Spiel zum Beispiel einer Aussentreppe mit dem Handlauf und verbunden mit den architektonischen Formen der Hallen-Aussenhülle. Bei den Farbbildern die Spannung zusätzlich durch die verschiedenen Farben, bei den in schwarz-weiss gehaltenen Varianten die vermehrte Konzentration auf die Basisfrage Licht-Schatten.

Wie angekündigt, dann als wirkliches optisches Dessert die Bilder aus Irland von Sabine. Obwohl – oder gerade weil – es praktisch immer regnete bzw. bewölkt war während ihrer diesjährigen Irlandreise bewirken ihre Photos eine grosse Intensität im Erleben der irischen Landschaft. Verstärkt durch einen einfachen Rahmen um die Bilder und die begleitenden irischen Musikklängen kam eine Ruhe, teilweise Melancholie, teilweise verträumte Stimmung auf, der sich wohl kaum einer der Anwesenden entziehen konnte.

Ganz herzlichen Dank allen Anwesenden für diesen gehaltvollen Clubabend. Wir freuen uns auf den nächsten Anlass. (Stephan Borter)

Wir trafen uns im Clublokal und sahen uns einige Bilderserien vom letzten Outdoorfotografieren zum Thema Rush-Hour an. Interessant, wie die Aufgabe gemeistert wurde. Schade, dass ein paar Mitglieder vom „harten Kern“ wegen terminlichen Gründen sich entschuldigen mussten.

Roland präsentierte eine kleine Auswahl von Fotos zum Thema „Licht und Schatten“, wobei die eine oder andere Aufnahme sehr positiv aufgenommen wurde. Man wurde ermuntert, es selber noch zu versuchen, ist es doch das Thema des nächsten EFFVAS-Wettbewerbes. Foto dazu bitte noch zur Online-Vorselektion an Patrick senden. Wann die Auswahl online geschaltet ist, erfolgt eine Mitteilung per E-Mail.

Der Höhepunkt des Abends war aber die Diashow von Sabine! Sie zeigte mit Musik unterlegte Landschaftsbilder und Naturdetails dieses schönen Landes. Als Dessert und Finale genossen wir noch ein paar schön komponierte Detailbilder von Fischerbooten, Fischernetzen und Hafenanlagen eines Fischerdorfes, womit Sabine wieder einmal mehr bewies, was für ein gutes Auge sie für grafische Details und Farbkompositionen hat.

Den Abend liessen wir wie immer gemütlich bei Anatol ausklingen. (Roland Horni)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung