Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Clubabend vom 7. März 2012

Heinz zeigte uns (13 Mitgliedern und 4 Interessenten) seine Werke via Laptop und Beamer, erstellt mit dem Programm m-objects: hier mit 3 Bild- und 3 Tonspuren. Die Tonbildreise führte durch die 2011 von Heinz gemachten Fotos am Rhein, nach Pratteln, in den Frühling im Tessin bei Stabio und auf die Brissago-Inseln. Jeweils mit musikalischer Untermalung und verschiedenen Anordnungen der Bilder – zum Beispiel bleibt ein Bild links über längere Zeit so quasi als Titel stehen, während im rechten Teil die Fotos abgespielt werden. Weitere Eindrücke, z.B. von unserem Fotoclubweekend in Heidelberg und von der Harz-Dampfbahn. Letztere in 2 Varianten, einmal nur mit Bildern von Heinz, dann noch die Version mit Videoaufnahmen seines Kollegen – wobei uns eher die reine Bild-Musik-Variante ansprach. Mit dem Video kommt fast zu viel Bewegung in die Präsentation.  Eindrücke dann aus dem Tessin: vom Monte Generoso, der Mario Botta Kirche auf dem Monte Tamaro, und dem stillgelegten Marmor-Steinbruch in Arzo. Eine Bild/Ton-Frequenz vom Dom zu Mailand. Witzig dann ein Bluesstück, im Takt bebildert. Einige Eindrücke von der Herbstmäss und der Basler  Fasnacht rundeten den Abend ab, mit einem grossen Merci für Heinz. Der inoffizielle Ausklang dann – wie eigentlich immer – im Restaurant Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Resultate Portfolio- und Tableaux-Wettbewerb

Am 25. Februar 2012 fand die Jurierung der Portfolio-Arbeiten und Tableaux in Olten statt.

Hier die Resultate:

Rangliste Portfolio

Rangliste Tableaux

Toll! Alex konnte beim Portfolio-Wettbewerb eine Bronzemedaille einheimsen und Sabine beim Tableaux-Wettbewerb. Gute Resultate erzielten aber auch Marguerite, Giuseppe und Berthold. Ganz herzliche Gratulation!

Kategorie: Vereinstagebuch

Clubabend vom 15. Februar 2012

6 Mitglieder liessen die Bilder vom EFFVAS-Wettbewerb 2011 mit dem Pflichtthema „Blaue Stunde“ und dem freien Thema auf sich wirken, begleitet von Alex (mit seiner grossen Erfahrung in Wettbewerbsfragen) und Ivan. Eingeteilt sind die Fotos in „digital, sw-Papier, Farbe-Papier und juriert dann jeweils in die Leistungsklasse sehr gut (1) bis bescheiden (5) von den insgesamt 3 Juroren. Auffallend auch hier, dass unser Eindruck von den gezeigten Bildern nicht unbedingt mit der schlussendlichen Einteilung der Juroren übereinstimmte. Der Geschmack ist halt auch hier recht unterschiedlich. Unter „blaue Stunde“ lässt sich  ziemlich viel verstehen und hinein interpretieren.

Hier noch der Tipp von Alex für gute Resultate in einem Wettbewerb – wo doch ziemlich viele Bilder ziemlich ähnlich aussehen: 1. Möglichkeit: Das absolute Knallerbild bringen 2. Möglichkeit: Ein ausgefallenes Photo und 3. ein Bild, das zu Diskussionen Anlass gibt. Nach rund 2 Stunden Bildern – mit recht vielen Sonnenuntergangsstimmungen am Wasser – hier die Zusammenfassung und ein Grund um etwas stolz zu sein: die Fotos unserer Klubmitglieder waren absolut überdurchschnittlich und zum Teil schlicht hervorragend. Eine herzliche Gratulation für die gezeigten Arbeiten.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Clubabend vom 18. Januar 2012

Ein Bücherabend der besonderen Art

15 Clubmitglieder inkl. zweier Gäste liessen es sich nicht nehmen, sich gegenseitig ein Lieblingsbuch zum weiten Thema der Photographie vorzustellen. Zuerst jedoch stellten wir noch die provisorische Fassung unseres Beitrages für den Photo-Münsingen-Wettbewerb zusammen. Wir sind natürlich gespannt, wie unser gemeinsamer Beitrag dann bei der Jury und beim Publikum ankommen wird. Die Photobücher zeigen die Bandbreite der Interessen unserer Clubmitglieder auf spannende Weise – siehe auch die von Ivan photographierten Einbände. Jede und jeder von uns stellte sein oder auch seine mitgebrachten Bücher mit ein paar Worten vor, anschliessend wurden die vorgestellten Bücher noch individuell genauer angeguckt. Beispiele: Ein eigenes Projekt war das Schwarz-weiss-Album einer Bahnreise durch den Schweizer Jura – praktisch ohne Worte liess der Autor seine Bilder sprechen – von einzelnen Reisenden über Bahnhofimpressionen bis zu Ausblicken auf die vorüberziehende Juralandschaft. Wie mathematische Formeln dargestellt werden können und deren Ähnlichkeit mit real in der Natur vorkommenden Strukturen als ein Thema. Inspirationen zur möglichen Darstellung von Dingen und Orten, die vielfältigen Möglichkeiten von Makrophotos mit dem bestimmten „Etwas“, über 101 oder auch 100 Tipps für Aufnahmen jenseits des blossen Knipsens, Basis und erweiterte Kenntnisse in (digitaler) Photographie von verschiedenen Autoren bis zum Umgang mit Schwarz-weiss-Photos in Theorie und Praxis. Jedoch kamen auch bekannte und weniger bekannte Photographen zu Wort bzw. Bild, von den japanischen Bergen über die Insel der Götter (der Schweizer Gotthard Schuh 1939 in Java, Sumatra und Bali) bis zum Street Photographer Vivian Maier. Die Bilder einer Frau (vor allem aus Chicago), welche in den 50-er bis 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts viele Photos machte – diese z.T. wohl aus Geldmangel teilweise im Negativstatus beliess und erst jetzt sich fast zufällig zeigt, welch ausdruckskräftiges Talent da praktisch unerkannt lebte. Eindrückliche Eindrücke aus Deutschland kontrastieren mit den witzigen Bildern von griechischen Büsis des geduldigen Photographen wie im Buch „Katzensprung“ gezeigt. Wer noch Lust auf eine gruselige Stimmung hatte, der konnte sich auf die „Geistersuche“ machen – deutlich weniger düster dann die vergänglichen Werke in „naturschauspiel“ – welches die Erinnerungen an unseren letzten Filmabend mit Rivers and Tides weckte.
Der anregende Clubabend verging wie im Fluge und konnte dann im nahen Restaurant Aeschenplatz noch ausklingen. Die Idee von Sabine, zum 2. Mal durchgeführt und dank uns allen ein wirklich sicht-erweiternder Genuss.

(Stephan)

Die Cover der vorgestellten Bücher:

photocrati gallery

Kategorie: Vereinstagebuch

„Weihnachts“essen vom 13. Januar 2012

Nachdem wir letztes Jahr vor Weihnachten etwas Terminschwierigkeiten hatten, haben wir unser Weihnachtsessen kurzerhand aufs neue Jahr verschoben. Scheint eine gute Idee gewesen zu sein: Selten waren wir eine solch grosse Gruppe. Sehr schön war auch, dass einige Mitglieder von ihren Partnerinnen begleitet wurden.

Wir trafen uns im „La Tavola“ im Gundeli: Ein kleines, schmuckes Restaurant, das Wert auf eine frische Küche mit möglichst hausgemachten Speisen legt. Und so wurden wir auch nicht enttäuscht! Wir mussten zwar etwas länger aufs Essen warten, dafür bekamen wir es alle gleichzeitig. Eine stolze Leistung bei siebzehn Menüs!

So liessen wir uns rundum verwöhnen bis das Restaurant schloss. Ein wunderbarer Abend!

(Ivan)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung