Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Systemkameras (Clubabend vom 29. Mai 2014)

15 Fotografinnen und Fotografen (Mitglieder und Interessierte) liessen sich von zwei Themen begeistern. Zum einen entführte uns Urban ins Japan des April 2014. Wir begleiteten ihn und seine Familie von den 2450 m hohen Berggipfeln mit den bis zu 15 m hohen Schneemauern, durch die Kaiserstadt Kyoto bis nach Tokyo. Die zarten Farben der Kirschblüte führte zu den Frauen in Kinomos und via Tempelschreine  weiter zu traditionellen Steingärten. Der Hochgeschwindigkeitszug brachte uns zu den jungen Menschen in Schuluniformen als beherrschendes Strassenbild – und als Kontrast Rikschas, ein etwas gemächlicheres Fortbewegungsmittel. Vom Nikon Tower dann ein Blick auf Tokyo. Zum Abschluss dann ein Besuch beim Panda im Zoo, ein Blick auf zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten und dann die ganze Familie zusammen beim Karaoke-Singen, als Abschied für dieses Mal.

Das Hauptthema dann: „Systemkameras“. Ivan führte uns sehr systematisch und gekonnt ein in diese noch relativ neue Welt der spiegellosen Kameras mit Wechselobjektiven. Er erzählte uns von den Vor- und unter Umständen auch Nachteilen (z.B. kein optischer Sucher, Objektive für alles und jedes). Er ging auf die drei üblichen Sensor – Formate ein und deren jeweilige Eigenheiten  (der Four-Thirds-Standard, vor allem bei Olympus, APS-C mit dem etwas grösseren Sensor von 22,5×15 mm, z.B. die Fujifilm X-T1, bis zu den Vollformaten von Leica oder Sony mit seinen RX1, Alpha 7R und 7S). Erwähnenswert dann, dass bei gleicher Sensorgrösse dieselbe Qualität zu erwarten ist, wie bei den Spiegelreflexkameras. Für ein gutes Foto brauchen wir eine gute Sensorgrösse, gute Objektive und nicht zuletzt auch einen guten Fotografen. Seine Tipps für eine Entscheidung sind: Welche Qualität und damit welche Sensorgrösse brauche ich wirklich? Finde ich bei der Kamera auch die Objektive und das andere Zubehör das ich benötige? Wie schnell muss die Serienbildfunktion sein, wie lange braucht der Autofokus zum Scharfstellen und ist das ok für mich? Stimmt das Dateiformat, hat die Kamera beispielsweise JPG und RAW und auch beides gemeinsam?. Wie erlebe ich die Bedienbarkeit? Stimmt die Akkulaufzeit für meine Bedürfnisse? Wie wichtig und gut ist die Videofunktion – und dies inkl. des Mikrofons (gibt es hier z.B. interne Störgeräusche)? Und natürlich auch die Frage, ob das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.

So sind wir jetzt bestens vorbereitet, falls wir auf kleinere und leichtere Ausrüstung umsteigen möchten oder eine geeignete zweite Fotografiermöglichkeit uns anspricht.

Mit einem herzlichen Dankeschön an Urban und Ivan beschlossen wir den Abend im nahen Rest. Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Bilderquiz (Clubabend vom 14. Mai 2014)

Heute Abend haben uns Thommy und Caro mit auf die Reise genommen. In mehreren spannenden und unterhaltsamen Quizteilen haben sie uns Fotos von ihren Reisen in die USA, nach Europa und vor allem Asien vorgelegt und wir mussten erraten, wo die Bilder aufgenommen worden sind oder was sie zeigen. Teils hatten wir mögliche Destinationen zur Auswahl, teils wurde das Bild wie ein Radarbild aufgefächert und wer als erster erraten konnte, was auf dem Bild zu sehen war, konnte Punkte einheimsen. Zum Schluss gab es noch eine Gruppenarbeit, bei der man gemeinsam raten und punkten konnte. Als wir anschliessend die Punkte zusammenzählten, standen die Sieger fest: Urban war der Beste, ganz dicht gefolgt von Thomas Schaller, mit nur einem Punkt Unterschied. Leer ging aber niemand aus. Thommy und Caro hatten für alle Trostschokolade mitgebracht und sowieso, der Abend war dermassen heiter, unterhaltsam und spannend, dass es sichtlich allen Spass bereitet hat, Anzahl Punkte hin oder her.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die beiden Vielgereisten für ihre tolle Arbeit und die Quizideen!

(Sabine)

 

Kategorie: Vereinstagebuch

Mitgliederabend mit Bildern aus den USA (Clubabend vom 30. April 2014)

Ein Mitgliederabend hat die Bedeutung, dass es nicht ein wirkliches Programm gibt, sondern dass die einzelnen Mitglieder etwas zeigen, das ihnen wichtig ist. Allerdings haben wir vorbesprochen, dass Bilder aus den USA noch schön wären. 16 Mitglieder, davon 3 Gäste, liessen sich auf diesen Abend ein.
Zum Thema USA zeigte uns Thomas W. Eindrücke seiner geführten Fotoreise durch Neuengland, durch den Nordosten der USA, welche er in einer kleinen Gruppe mit tollen Tipps der auch fotografisch bewanderten Reisebegleiter unternahm. Wir sahen uns die Bilder dieser fantasievollen Begegnungen an, mit Landschaften, mit typischen US-Eindrücken, mit den Farben des Indian Summer (im Oktober) und u.a. dann auch Woodstock mit all den Erinnerungen. Stephan zeigte dann einen extragrossformatigen Bildband (A3) seiner USA-Westküstenreise vor ein paar Jahren und drei Fotobücher im bewährten A4-Format. Die Bilder führten der Westküste entlang von fast Kanada bis San Francisco, dann nach Las Vegas und von dort mit dem Camper durch einige der grossartigen Nationalparks wie Bryce Canyon, Arches NP und vielen sehenswerten Eindrücken zwischendurch.
Als Einstimmung auf den kommenden EFFVAS-Wettbewerb „Brücken“ folgten dann einige Bilder von Peter V. und Sabine, in schwarzweiss, teilweise auch in Farbe – eine Antwort auf „was gefällt Euch?“ war durchaus erwünscht. Zum Abschluss des stimmungsvollen Mitgliederabends dann die 16 Bilder von Jochen mit einer Auswahl aus Basel und u.a. München.
Und zum Abschluss dann für diejenigen, die noch mochten, ein Treff im Restaurant Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Eine eindrückliche Reise durch Kuba mit Simone (Clubabend vom 16. April 2014)

Voller Stolz konnte Ivan die vielfältigen Auszeichnungen verkünden, welche unsere Clubmitglieder am EFFVAS-Wettbewerb mit dem Pflichtthema „Landwirtschaft“ erhielten: Neben Urkunde/n für Simone, Peter E., Sabine, Peter V. gab es auch ein Diplom für Thomas W. und gar Medaillen für Thomas W., Ruedi, Sabine und Alex. Wir gratulieren herzlich.

Wir 12 anwesenden Clubmitglieder konnten einen ganz besonderen Abend erleben. Simone nahm uns in Bildern, Worten und Gefühlen mit auf ihre Reise durch Kuba vom vergangenen November. Zwei Wochen dauerte die geführte Tour mit einem kleineren Bus quer durch die 1300 km lange Karibikinsel. Es waren nicht nur die Fotos, die begeisterten – die eigentlich einfache Präsentation gewann durch die engagierten, liebevollen Beschreibungen von Simone eine farbige Herzlichkeit, die uns einfach begeisterte. Von Che Guevara, dessen weltbekanntes Portrait auf einigen Wänden gemalt ist, über die Havanna – Zigarren, entlang vieler Baustellen, entlang renovationsbedürftiger Häuser und Strassenzügen ging es in den touristisch weniger erschlossenen Osten. Eindrücklich die aus dem Bus gemachten Bilder – auch bei Regenwetter (inspiriert von Peter E.s Fotos). Und eindringlich das Streetlife besonders aus der Ortschaft Trinidad an der Südküste mit malerischen Pflastersteinstrassen, mit extravaganten Telefonzellen, mit Verkaufsständen, deren beschränktes Angebot mit Liebe bereitgestellt war, bis zum Bauernmarkt. Die  in der Regel aufgestellt wirkenden Menschen wurden liebevoll porträtiert. Ein weiteres farbiges Thema dann „frisch gewaschen“. Die leicht bergige Landschaft an der Ostküste überzeugte durch ihre Frische – hier einfach in Grüntönen; und im schwarz-weiss Kontrast dann eine ganze Fabrikation von Original-Kuba-Zigarren in Handarbeit.  Ein ganz herzlicher Dank für diese Fotos und Erzählungen dazu an Simone. Merci villmol.
Den Abend beschlossen wir in sehr aufgeräumter Stimmung im Restaurant Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Fotografie und die Cloud (Clubabend vom 2. April 2014)

16 Anwesende, davon 1 bzw. 2 Gäste, wollten von Ivan und allenfalls anderen internen Wolkenkennern gerne wissen, was die Möglichkeiten und Grenzen, die Vor- und die Nachteile des Arbeitens in der Cloud sind. In Ergänzung zur im Tagebuch enthaltenen Präsentation von Ivan noch einige Bemerkungen: Beim Arbeiten in der Cloud wissen wir nicht so genau, was da wirklich alles passiert. Interessant wird es jedoch für uns Fotografen, weil Dienste ausgelagert werden können, weil situativ mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, weil es gewisse neue Möglichkeiten gibt. Neben den Themen „Sichern“ und „Bearbeiten“ dann speziell das „Teilen“ – das Mitteilen: Hier kann ich – wenn so eingestellt – auch einem ganz kleinen Menschenkreis auf sehr einfache Art meine Fotos zeigen, also z.B. der Verwandtschaft und den Freunden einige Fotos über ein gemeinsames Fest u.a.m. Die meisten „Präsentationen“ sind kostenpflichtig – die meisten jedoch nicht exorbitant. Ein wichtiger Tipp zum Thema „Verkaufen“: Gut schauen, welche Rechte an den Fotos abgetreten werden, besonders auch wenn ich Agenturen mit dem Verkauf beauftrage. Zum Abschluss noch die „Vor- und Nachteile“, da gibt es viele z.T. gratis Möglichkeiten für die Fotobearbeitung, die Präsentation, den Zugriff aus praktisch der ganzen Welt u.a.m. Nachteilig oder zumindest überdenkenswert die Tatsache, dass die eigenen Werke einem externen Dienst anvertraut werden mit dem Risiko des Datenverlustes und der Frage des Datenschutzes.  Ueber den Wolken müsste die Freiheit wohl grenzenlos sein, singt Reinhard Mey – jeder muss für sich selber herausfinden wie es in der Wolke selber ist. Auf jeden Fall haben wir eine tolle Einführung ins Thema erhalten – und wohl auch bereits erfahrene Nutzer konnten von der Zusammenfassung profitieren. Herzlichen Dank – besonders an Ivan und auch an alle Clubmitglieder für das Teilen ihrer Erfahrungen.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 22. Oktober 2025 @ 19:00 - 21:00: EFFVAS Abgabe & Fotos selbst drucken

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung