Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Bücherabend (Clubabend am 27. Mai 2015)

IMG_0471
Eifrige Leserinnen und Leser

Von den 8 Mitgliedern, welche sich am Clubabend trafen, brachten alle eines oder mehrere Fotobücher zur Diskussion mit. Das Spektrum der vorgestellten Bücher war gross. Es umfasste z.B. Fotobücher von bereits verstorbenen Fotografen (Hans Steiner, 1907-1962), (Kurt Blum, 1922-2005), Werner Bischof, 1916-1954). Die Bildsprache dieser drei Fotografen, vornehmlich Schwarzweiss-Aufnahmen, ist natürlich eine völlig andere, als diejenige der zeitgenössischen Fotografen, wie z.B. Matt Blum. In seinem Fotoband „The Nu Project“ sieht man Nacktfotos von Frauen, welche nicht dem heutigen Schönheitsideal entsprechen. Mit diesen Fotos wollten diese Frauen kundtun, dass man seinen eigenen Körper auch akzeptieren kann, wenn dieser nicht perfekt ist.

Weiter wurden mehrere Nachschlagebücher mitgebracht (u.a. auch auf IPad), welche sich mit Reisefotografie, Audio-Vision, Fine Art Photography und langen Belichtungszeiten befassten.

Es gab auch ein selbst gemachtes Fotobuch mit Fotos aus dem Jahre 1995. Für die Buchverarbeitung mussten die analogen Aufnahmen eingescannt werden. Es ist erstaunlich, wie brillant in dem Buch die Fotos zur Geltung kamen.

Ich glaube, dass wir einige interessante Anregungen erhalten haben. Wie immer wurde der Clubabend im Restaurant Aeschenplatz beendet.

(Marc)

photocrati gallery

Kategorie: Vereinstagebuch

Handy-Fotografie (Clubabend vom 13. Mai 2015)

12 Mitglieder liessen sich von Peter über die Möglichkeiten und Grenzen des Fotografierens mit dem Smartphone informieren. Die Facts auf der Basis seines modernen Gerätes sind: eine feste Brennweite (sehr weitwinklig, etwa umgerechnet auf Kleinbild 29 mm) und eine konstante Blendenöffnung von 2,2. Die Auflösung beträgt 8 MP. Verändern lässt sich die Empfindlichkeit von 32-2000 ISO und die Belichtungszeit von 1/2 bis 1/12’000 sec. Was gefällt ist besonders, dass das Handy immer dabei ist und dass Bilder meistens ohne Aufsehen gemacht werden können. Mit zahlreichen Apps lässt sich das Handy den eigenen Bedürfnissen anpassen. Mit der App „Procamera“ z.B lassen sich viele Einstellungen sowohl automatisch einstellen wie auch manuell. Mit „SlowShutter“ sind auch Langzeitbelichtungen möglich, mit „ProHDRX“ lassen sich tolle HDR-Aufnahmen machen. Und dann lassen sich auch im Smartphone selber auch gleich die Bilder bearbeiten, so mit „Snapseed“ die Helligkeit, Kontrast und Sättigung, mit „TouchReTouch“ gelingt das wegretouschieren, mit „SKRWT“ werden Verzerrungen beseitigt. Dann gibt es auch „Ligthroom Mobile“ oder „B+W FX“ für tolle schwarzweisse Bilder. Auch Fototools gibt es zahlreiche, z.B. „DPE“ wo sich der Sonnenstand zu jeder Tageszeit an jedem Ort bestimmen lässt. Und wie gesagt, dies nur eine kleine, von Peter benützte Auswahl an Apps.

Und als kleine Zusatzinfo: Mit dem PostCard-Creator erhält man erst noch 1x/Tag eine Gratis-Papierfoto inkl. Versand. Und mit den gezeigten Bildern machte Peter uns mit den realen Möglichkeiten bekannt. Schön, so eine weitere Möglichkeit zu haben, die kreativen Möglichkeiten zu erweitern.

Herzlichen Dank an Peter für den informativen und inspirierenden Abend.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

„Wenn jemand eine Reise tut… (Clubabend vom 29. April 2015)

… dann kann er was erzählen“, und wenn er in einem Fotoclub ist, dann gibt es auch noch tolle Fotos dazu. Peter besuchte zusammen mit seiner Partnerin letzten Dezember während eines Monates Burma/Myanmar. Noch ganz erfüllt vom Erlebten führte er uns mit seinen eindrücklichen Bildern durch dieses bei uns noch recht unbekannte Land mit seinen sehr hilfsbereiten Menschen. Er führte uns durch Städte und Dörfer mit zahlreichen (kleinen) Läden und Geschäften, durch eine Vielzahl von Hotels von sehr einfach (ohne Fenster) bis sehr gediegen (mit Swimmingpool). Ein Land mit vielen Pagoden, welche mit ihren goldenen Spitzen prägend sind. Zum Thema Transport dann eine Fülle verschiedener eindrücklicher Bilder von Velos, Pferdekutschen, Kleinbussen, grossen Cars, Zügen, Booten mit Motor und mit Ruder und gar Heissluftballons (wohl vor allem zu touristischen Zwecken). Und viele Menschen, die handwerklich tätig sind – ein Blattgold-Familienbetrieb, handwebende oder nähende Frauen, eine Mopedwerkstatt, Coiffeure, eine Lautsprecherfabrikation oder auch eine Ziegelsteinbrennerei. Die Themenreise führte dann durch das landwirtschaftliche Land mit Reis-, Bananen- oder auch Chilifeldern, dann die belebten Märkte, wo eben das Angebaute auch verkauft wird bzw. gleich schon verspeist werden kann. Und zum Ausklang noch einige bezaubernde Natur-Landschaftsstimmungen.

12 Clubmitglieder und ein Gast genossen den von Peter so eindrücklich gestalteten Abend. Herzlichen Dank.

Und von Ivan liessen wir uns noch ein bisschen vom hervorragenden Abschneiden vieler Clubmitglieder im EFFVAS-Wettbewerb berauschen. Einmal mehr ein Abend so richtig zum Geniessen. Vielen Dank.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Lakes and Humans oder Am See (Clubabend vom 15. April 2015)

Heute Abend hat Thomas S. seine Tür zu seiner nigelnagelneuen Wohnung geöffnet. Natürlich ging es nicht in erster Linie (aber doch auch ein bisschen ;-)) um eine Wohnungsbesichtigung, sondern um die Präsentation seines letztjährigen Fotoprojektes „Lakes and Humans“, von ihm nun in „Am See“ umgetauft. Praktisch, wenn man magnetische Wände hat! Thomas hat seine Werke mit kleinen Magneten an der Wand befestigt und so konnten wir wie im Museum vor den bebilderten Wänden stehen und uns seine Kunst zu Gemüte führen. Selbstverständlich waren die Bilder allesamt ganz Schaller-like analog und in schwarz-weiss aufgenommen, zur Mittagszeit, mit 400 ISO, und dann in der wohnungsintegrierten Dunkelkammer entwickelt und gepusht worden, so dass spezielle, körnige und kontrastreiche Abzüge daraus entstanden.

Ja, und was war denn nun auf den Bildern? Lakes and Humans… Menschen, wartende, sitzende, ausruhende, wandernde Menschen am Rande eines Schweizer Sees. Eine schöne Serie!

Vielen Dank, lieber Thomas, dass du uns bei dir empfangen hast. Wir freuen uns schon auf das Resultat deines diesjährigen Projekts „Im See“. Das Badekleid deines Fotoapparates hast du uns ja schon vorgeführt. 😉 Wir sind gespannt!

Den Abend haben wir dann, wie immer, im Restaurant Aeschenplatz beschlossen – zum ersten Mal in diesem Jahr bei milden Temperaturen im Hof.

(Sabine)

Kategorie: Vereinstagebuch

Frühjahrsessen (Clubabend vom 1. April 2015)

Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass wir den Vorweihnachtsstress Vorweihnachtsstress sein lassen und unser Clubessen lieber im Frühling durchführen. Weihnachtsessen im Frühling also sozusagen.

Dieses Jahr fanden sich 23 1/2 Mitglieder und ihre Partnerin/ihr Partner im „Les gareçons“ ein und liessen sich rundum verwöhnen.

Übertrieben? Nein, schau selbst:

photocrati gallery

P.S.:
Wer das halbe Mitglied ist? Tja, schon zum zweiten Mal wurden wir von einem kleinen Gast beehrt. Wer weiss, vielleicht ist sie das nächste Mal nicht mehr die kleinste. 🙂

P.S.S.:
Mit den Bildern vom Essen wäre auch endgültig bewiesen, dass Fotoclub-Mitglieder nicht ausschliesslich Wettbewerbsbilder schiessen. 🙂

(Bericht von Ivan)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 22. Oktober 2025 @ 19:00 - 21:00: EFFVAS Abgabe & Fotos selbst drucken

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung