Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Reise nach Neuseeland (Clubabend vom 19. Februar 2020)

Wenn einer eine Reise tut, dann… und erst wenn zwei das tun: 17 Clubmitglieder liessen sich von den Bildern aus Neuseeland von Lisa (Nordinsel) und Peter E. (Südinsel) begeistern.

Lisa zeigte uns die wunderschöne Bandbreite von Eindrücken auf der Nordinsel, vom grossstädtischen Flair von Oakland, über die wechselnden Landschaften mit Regenbogen, Leuchttürmen, grossen Sanddünen, 40 km langem Sandstrand bis zu hin zu Urwäldern. Nicht zu vergessen der Eindruck vom Hobbitland mit dem Dorf aus der „Herr der Ringe-Verfilmung“ (Besichtigung nur mit Führung möglich). Dann auch vulkanische Aktivitäten mit Heisswasserteichen mit schöner Dampfbildung. Viel Landwirtschaft mit grossen Kiwiplantagen und mit Kühen und Schafen. Und auch der Kontakt mit der indigenen Maori-Bevölkerung und deren Kultur ist präsent.

Peter E. zeigte uns schliesslich die Südinsel, im Sommer mit recht vielen Touristen, die die zahlreichen Outdooraktivitäten geniessen. Auch hier eine vielseitige Landschaft mit Sand, Felsen, Wasserfällen und Seen. Eindrücklich ist auch die vielfältige Natur mit Farnen in allen Grössen und Formen, farbigen Flechten und leuchtenden Steinen, mit immergrünen Laubbäumen und ganz besonderen Tieren. Es gibt Papageien, Albatrosse (mit bis 3 m Flügelspannweite), Pinguine, Seelöwen – und gar Pottwale wurden fotografiert. Und nicht zu vergessen die beliebte und vielerorts wachsende neuseeländische Blume: die Lupine.

So verging der Abend genussvoll und wie im Fluge.

Ganz herzlichen Dank an Lisa und Peter. Ihr habt uns diese zwei Inseln wirklich nahe gebracht.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Lisa, Mitglieder, PeterE, Reisefotografie

Bücherabend (Clubabend vom 5. Februar 2020)

15 Clubmitglieder liessen sich mit Freude auf das Thema Bücherabend ein, die meisten von uns brachten denn auch ein oder auch mehrere Bücher mit und stellten diese kurz vor.

Zum einen waren da Fachbücher anzuschauen zu Themen wie Eulen und Greifvögel fotografieren, Hundeshooting, besser fotografieren durch serielles Arbeiten oder auch ein schneller Einstieg in die Strassenfotografie.

Spannend auch ein Lehrbuch von Martin Zurmühle über Bildanalyse. Und ein Einstieg in die Fotowelt mit Henry Caroll „Use this if you want to take great photographs“.

Ein weiteres Thema waren die Bildbände von (berühmten) Fotografen und Fotografinnen wie Eve Arnold, Linda McCartney, Stanley Kubrick oder auch Henri Cartier-Bresson und Michael Wolf und einige mehr.

Etwas Besonderes dann der Chronist der sozialen Schweiz von 1933-1953 Ernst Koehli, oder auch „Hidden – verborgene Orte in der Schweiz“ bis zum Bildband über das zerstörte World Trade Center in „Aftermath“ von Joel Meyerowitz.

Ebenso besonders die vielen eigenen Fotobücher, meist von den vielfältigen Ferienreisen unserer Clubmitglieder. Also erneut ein kurzweiliger und auch spannender Abend, den viele von uns dann noch im Restaurant Aeschenplatz abschlossen.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Die Foto-Resultate des EFFVAS-Wettbewerbs 2019 (Clubabend vom 8. Januar 2020)

Ivan geleitet uns durch den Abend, welcher den jurierten Bilder des EFFVAS-Wettbewerbes 2019 gewidmet ist. Die zum Teil wunderschönen beeindruckenden Fotos kann man auf der Homepage der EFFVAS ganz gemütlich (nochmals) anschauen.

Ivan berichtet über das „Organisatorische“ des Wettbewerbes. Es gibt ein Pflicht-Thema, 2019 war es „Detail“, und dann gibt es noch die zweite Abteilung, da können einfach Bilder zu einem freien Thema eingereicht werden, ganz nach individueller Lust und Laune. Sowohl das Pflichtthema wie auch das freie Thema sind weiter unterteilt in Digital / Farbe (ausgedruckt) / Schwarz-Weiss (ausgedruckt).  Ja, und spannend war es dann schon zu sehen, welche Bilder da jeweils eingereicht wurden und auch wie die Bewertung aussieht. Reichte es für Gold, Silber, Bronze oder in welche der fünf Leistungsklassen?

Ebenfalls angeschaut haben wir uns am Schluss noch die Resultate des Portfolio-Wettbewerbs vom Frühling 2019.

Vielen Dank an Ivan für diese sorgfältige Präsentation.

Was uns aber stolz macht ist, dass so viele Mitglieder unseres Fotoclubs so gut, so ausgezeichnet bewertet wurden. Herzliche Gratulation! Und so gingen wir sehr gut gelaunt noch zum Abschluss ins nahe gelegene Restaurant Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Die besten Bilder des Jahres 2019 (Clubabend vom 27. November 2019)

13 Clubmitglieder und zwei Gäste guckten mit Freude die als jeweils beste eigene Bilder eingeschätzten Fotos an.

Aurelio verblüffte uns mit ganz begeisternden Aufnahmen von wild lebenden Tieren aus unserer Umgebung: Tolle Momente von Eichhörnchen, einem Hasen, Haubentaucher, Kolbenmeise, Reiherente, von Rotkehlchen, einem Rotmilan – aufgenommen oft in der Morgendämmerung, bei wunderschönem Licht – mit bis zu 600mm Teleobjektiv.

Herbert zeigte uns gescannte Analogaufnahmen – unter anderem Hortensienblüten, faszinierende Algen im Wasser oder auch eine Coca-Cola-Flasche im (damaligen) Originaldesign.

Ivan war fotografisch unterwegs u.a. in der neuen Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz mit ihrer eindrücklichen Architektur. Er fotografierte meist in schwarz-weiss, oft zum Thema Licht & Schatten.

Lars führte uns fotografisch durch den Schwarzwald und dann auch durch Grossbritannien und zeigte Küstengegenden, eindrückliche Klippen, einen Leuchtturm mit spannendem Wolkenhintergrund oder auch eine romantische Brücke im Dartmoor.

Luca führte uns in – vorwiegend schwarzweiss – in den Schnee. Witzig z.B. ganz kleine Menschengestalten an einem sehr eindrücklichen weissen Berg. Er zeigte auch Bilder von seinen Reisen nach Israel, Namibia und auch Botswana – mit Löwen und Leoparden, zum Glück mit einem grossen Teleobjektiv aufgenommen…

Besonders eindrücklich die Fotos von Peter E., die er mit seiner Lochkamera gemacht hat, d.h. ohne Linse und mit ca. einer Minute Belichtungszeit aufgenommen. Diese Bilder haben eine besondere Atmosphäre, v.a. auch die Langzeitaufnahmen mit seinen Eltern im Wohnzimmer. Ebenfalls eindrücklich seine Architekturbilder, geschossen u.a. in Dublin, Frankfurt, Lissabon.

Sabine zeigte – meist in schwarz-weiss – v.a. einfach schöne Architektur, sei es eine Innentreppe, eine Fassade da und ein Eindruck dort. Besonders hervorzuheben dann auch die Fassade beim Parking des Kantonsspitals Luzern mit langen, farbigen Platten.

Simone zeigte ein paar Bilder, die sie am Oeschinensee aufgenommen hat – kreativ gestaltet.

Und Sylvaine schliesslich präsentierte einige Eindrücke vor allem aus Costa Rica mit Kolibris, Fasanen, Papageien, mit Pferden am Strand und zum Abschluss noch ein Mäusebussard am Himmel des Baselbiets.

Zum Abschluss dieses erfreulichen Abends dann der Besuch des Restaurants Aeschenplatz.

Ein grosses Merci für die Organisation dieses Abends an Ivan.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Bruno Caflisch zu Gast (Clubabend vom 13. November 2019)

Zu Gast bei uns 16 Clubmitgliedern mit seinen Bildern und begleitenden Schilderungen ist der Basler Profifotograf Bruno Caflisch.

Nach einer Lehre als Fachfotolaborant, einer Ausbildung zum Fliegerfotografen und dann zum Fachfotografen arbeitete Bruno Caflisch während vieler Jahre für die Firma Roche, seit rund 2 Jahren als selbständiger Fotograf. Und in diesen Jahren entstanden sagenhafte Bilder: ganz neue Perspektiven vom Helikopter aus, wie z.B. das Matterhorn von oben, die Gebäude der Fa. Roche aus der Vogelperspektive, der Schatten einer Giraffe mit dem realen Essbehälter, Konzertbilder mit Schattenmusikern, viele ausserordentliche Portraits. Nicht alle Bilder darf er uns zeigen aus Copyright-Gründen. Aber seine Schilderungen machen das voll und ganz wett.

Gerne bildet er auch Menschen ab in ihrem Arbeits-Umfeld und fängt damit gleich die Stimmung ein. Besonders auch das Spiel mit der Perspektive: mal vom Boden aus nach oben, mal von oben nach unten, immer wieder überraschend.

Für diese Eindrücke bedanken wir uns alle herzlich bei Bruno Caflisch. Was für ein kurzweiliger und begeisternder Fotoabend. Und wer sich nochmals daran freuen möchte oder einen Einblick erhalten will: Bruno Caflisch hat eine eigene Homepage.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 72
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung