Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

After Effects für die etwas speziellere Fotoshow (Clubabend vom 12. Dezember 2012)

Zum letzten Clubabend im Jahr 2012 zeigten Tommy und Caroline auch etwas Spezielles: Eine Diashow, hergestellt mit dem Adobe-Programm After Effects. Ein professionelles Videobearbeitungsprogramm (nicht ganz einfach in der Anwendung) z.B. für Trailer, für visuelle Effekte zum nachträglichen Bearbeiten, sowohl in 2 D wie auch in 3 D.  Tommy zeigte uns die etwas andere Fotoshow, welche er zum 30. Geburtstag von Caroline visuell komponierte. Basierend auf den Fotos  eines 30-jährigen Lebens, verbunden mit den zahlreichen Reisen rund um die Welt erschuf er – unter Einsatz von sogenannten Templates (auf dt. Schablonen: Vorlagen aus dem Internet, oft kostenpflichtig) einen vielfältig belebten Foto-Film. Eine Diashow mit ganz anderen – überraschenden –  Perspektiven voller Dynamik. Im 2. Teil des Abends begleiteten wir 13 Anwesenden Caroline und Tommy auf ihren Reisen mit den vielfältigen Landschaften, Strassenbildern, Menschen und Tieren – durch die Vielfalt und Gegensätze des Lebens in den unterschiedlichen von ihnen besuchten Regionen unseres Planeten. Ganz herzlichen Dank für den spannenden Kontakt mit – für mich zum Beispiel – neuen visuellen Gestaltungsmitteln und für die sorgfältige Gestaltung unseres Clubabends.

Den Abend beschlossen wir – wie oft – im Rest. Aeschenplatz. Schon wieder ein Jahr vorbei, wir freuen uns auf 2013.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Vorbereitung Münsingen 2013 (Clubabend vom 28. November 2013)

Der Abend stand ganz im Zeichen der Teilnahme unseres Fotoclubs am Club-Wettbewerb der Photo Münsingen 2013. Aus rund 80 Bildern mit unserer Farbe (rot) war jetzt noch die Auswahl der Materie zu treffen (Faden) – eben der rote Faden durch das Thema „Streetlife“. Konkret also 5 Bilder von 5 verschiedenen Clubmitgliedern. Und dank der gedanklichen Vorarbeit der wettbewerbserfahrenen Clubmitglieder (mir blieb insbesondere Sabine und Peter im Gedächtnis) hatten wir relativ rasch unsere Auswahl getroffen. Bilder für den Wettbewerb beizusteuern haben: Ivan, Giuseppe, Thomas Wyser, Urban und Daniel. Wobei auch hier gilt: Ganz stimmungsvolle, tolle Bilder gab es viele unter den 80 vorhandenen, jedoch musste die Auswahl in die gewählte rote Faden-Sequenz passen. Den anwesenden Clubmitgliedern jedenfalls hat angesichts der engagierten Stimmung die Auswahl letztlich sehr gefallen. Nun sind wir natürlich gespannt, was die Jury (und die Besucher) der nächsten Photo Münsingen an den Auffahrtstagen vom 9. – 12. Mai 2013 davon halten. Und ganz entspannt konnten wir danach noch den restlichen Abend im Rest. Aeschenplatz verbringen.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Spezialitäten hochauflösender Kameras und Lightroom 4 (Clubabend vom 14. November 2012)

Alex erklärte zehn anwesenden und interessierten Clubmitgliedern fachkundig die Vor- und Nachteile von hochauflösenden digitalen Spiegelreflexkameras.

Einiges muss beachtet werden, wenn man stolzer Besitzer einer 20- bis 36- Megapixel-potenten DSLR ist oder werden möchte. Fangen wir mit dem Positiven an. Was dürfen wir an Vorteilen erwarten, unter der Voraussetzung, dass auch das Objektiv mitmacht und das Foto technisch gelungen ist?

– enormer Detailreichtum (gezeigt anhand von Beispiel-Fotos einer Nikon D800)

– grosse (riesige) Bilder sind möglich, immer noch grosse bis sehr grosse Ausschnitte

– tolle Schärfe und Feinheit

Was ist zu beachten, allfällige Nachteile?

– die Kamera produziert entsprechend grosse Bilddateien (raw gut 40 MB pro Bild)

– nur mit wirklich super (Profilinien) Objektiven kommen tolle Ergebnisse zustande

– Speicherung, Übertragung, Verarbeitung der Bilddateien erfordern schnelles Zubehör oder viel Zeit und Platz

– Fehler sind (ebenso detailreich) sichtbarer, seien es kleinste Verwackelungen, digitale Mängel auf dem ganzen Verarbeitungsweg

 

Noch ein paar Zahlen: ungefähre Leistung in Megapixel eines

– Consumer (günstiges) Zooms                                    = 5

– Profi-Zoom                                                             = 20

– Profi-Festbrennweiten-Objektiv                           = 30

– exzellentes Farbdiapositiv (zum Vergleich)             = 35

– do Farbnegativ                                                   = 20

 

Noch etwas Technik resp. Theorie:

Die Kamera und das Objektiv zusammen ergeben die Systemleistung. Die entsprechende Formel lehrt uns, dass das tatsächliche Ergebnis eines Sets tiefer ist als das schwächere Glied, wegen Verlusten:

1 / ( 1 / Sensorauflösung + 1 / Objektivauflösung)

Beispiele:

Nikon D800 (36 MP) mit erstkl. Fix-Objektiv (30 MP)     = 16 MP Systemleistung

Nikon D3 (12 MP) mit Profi-Zoom (20 MP)                 = 7 MP Systemleistung

Für ein sehr gutes Bild in jeglicher Grösse – bei richtigem Betrachtungsabstand – sind 6 MP Systemleistung nötig.

Mit diesen Ausführungen zu den Vorteilen, Klippen und Spezialitäten hochauflösender Kameras wird deutlich, dass es nicht getan ist, „nur“ eine Megapixel-potente Kamera / Sensor zu haben, damit es tolle Bilder gibt. Nein, es braucht drittens ein megagutes Objektiv dazu.

Literaturangabe/Buchtipp von Alex: Meisterschule digitaler Fotografie, Franzis-Verlag, 450 S., ca. 78.– (Euro)

Zweitens (oder eigentlich erstens) brauchts weiterhin eine gute Fotografin hinter der Kamera (ich find das tröstlich).

Also gut überlegen, bevor du z.B. deine gute „alte“ APS-C Canon mit vielleicht 10 MP gegen eine 5D Mk III mit 24 MP eintauschst, bei allem Reiz! Wie früher auch, zählt die Qualität des Objektivs zuerst.

 

Nach all den Ausführungen waren wir so richtig warm, uns noch ein paar tolle Funktionen des neuen Lightrooms 4 zeigen zu lassen.  Und, es scheint Freude zu machen, das Programm.

Als Clubabend-Dessert gabs noch gebeamte, wunderbare Fotos von Alex zu sehen. Der neu modern-alt-renovierte Bahnhof von Antwerpen. Ein tolles Motiv noch toller abgelichtet.

Danke vielmals, Alex

Wir liessen den Abend angeregt im Restaurant ausklingen. Schön, gibts diesen Fotoclub!

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch

Was ergibt 3 x 12? (Clubabend vom 31. Oktober 2012)

bei unserem Fotoclub nicht nur 36, sondern einen Fototag und einen Clubabend – und unter anderem diesen Bericht. 8 Clubmitglieder versammelten sich am nasskalten Samstag, 27. Oktober 2012 im Hof des Basler Rathauses zur Aufgabe, innert 12 Stunden zu 12 Themen je ein Bild, d.h. 12 Bilder zu machen, allenfalls zu bearbeiten und abzugeben. Und am Clubabend versammelten sich dann 14 Clubmitglieder – um diese Fotos anzuschauen und zu bewerten. Die Ergebnisse findet ihr ebenfalls im Tagebuch. So bewerteten wir also Inhalt und Form der Bilder, die technische Ausführung und den gestalterischen Eindruck – um dann noch zu überlegen, ob das Foto zum Thema passt. Uns beeindruckte die hohe Qualität der gezeigten Bilder – nicht nur diejenigen der 3 Gewinner Sabine, Peter und Ivan sondern auch der übrigen 5 hier aktiven Fotografen Alex, Cecile, Giuseppe, Thomas W. und „aus der Ferne“ Simone. Herzlich Gratulation – und den Mässmogge habt ihr alle redlich verdient. Ein grosses Merci auch an die Organisation – welche weitgehend bei Ivan lag.
(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Abgabe Wettbewerbsbilder (Clubabend vom 17. Oktober 2012)

An diesem Clubabend ging es um die Abgabe der Wettbewerbsbilder für den EFFVAS-Jahreswettbewerb 2012 mit dem Thema „Fliessend“. Acht Clubmitglieder trafen sich für diesen Anlass ein.

Nach einer Wiederholung und Klarstellung der genauen Abgabebedingungen für die einzelnen Kategorien (3x Digital, 3x Farb, 3x SW, also maximal 6 Papierabzüge und 3 digitale Bilder) wurden ein paar Bilder von Giuseppe betrachtet, um ihn in der Auswahl seiner Wettbewerbsbeiträge zu unterstützen.

Die Jurierung findet am Samstag 24.11.2012 wie letztes Jahr in Spiez statt, genauere Angaben findet ihr auf der EFFVAS-Homepage. Hierzu noch den Tipp, unbedingt mal bei der Jurierung mit dabei zu sein. Es ist sehr interessant die Juroren bei ihren Diskussionen und Entscheidungen zu beobachten, auch in der Hoffnung, dass eigene Bilder möglichst weit vorne landen.

Zum Schluss kam noch der Appell von Peter, weitere Bilder zum Thema „Street Life“ für den Photo Münsingen-Wettbewerb 2013 abzugeben, dies um eine möglichst grosse Auswahl für die Zusammenstellung unseres Beitrags zu erhalten.

Der Clubabend wurde wie so oft im Restaurant Aeschenplatz gemütlich abgeschlossen.

(Giuseppe)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 54
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 22. Oktober 2025 @ 19:00 - 21:00: EFFVAS Abgabe & Fotos selbst drucken

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung