Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Externer Gast: Michael Fritschi (Clubabend vom 30. November 2016)

13 Clubmitglieder freuten sich über den engagierten Einblick in den Alltag als Berufsfotograf von Michael Fritschi. Er erzählte uns über seinen Werdegang von der ersten Kamera zur Konfirmation, über seine Hasselblad und über seine Ausbildungen zum eidgenössisch diplomierten Fotografen bis dann zur Selbständigkeit. Vor 10 Jahren gründete er seine Firma, die foto-werk GmbH in Basel. Er zeigte uns dann etliche seiner Arbeiten (siehe auch seine Homepage www.foto-werk.ch) in den Bereichen Architektur (unter anderem Elbphilharmonie in Hamburg), Menschen, teilweise im Bereich Mode, oder auch Reportagen im Auftragsverhältnis. Er erzählte, wie er mit den schwierigen Lichtverhältnissen bei Innenansichten umgeht bzw. mit Produktionsanlagen in der Industrie oder das kreative Gestalten wenn es um Möbel geht. Besonders eindrücklich die Schilderung des Fotoshootings in seinem Atelier mit je sechs weiblichen und sechs männlichen Models. Seine Bilder sind sehr eindrücklich. Gerne arbeitet Michael Fritschi mit dem Phase One – Kamerasystem, mit Canon – Spiegelreflex und besonders angetan hat es ihm auch die Fujifilm X-T1.Wir bedanken uns herzlich für den Abend mit einem Fotoprofi.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Unterwegs in Grossbritannien (Clubabend vom 16. November 2016)

Zehn Clubmitglieder liessen sich von Damian zu einer Bilderreise durch England und Schottland verführen. Damian zeigte uns Fotos (mit einer Nikon Spiegelreflex mit recht vielfältigen Objektiven) von drei Reisen zusammen mit seiner Frau durch weite Teile von Grossbritannien. Zum Teil entstanden die begeisternden Eindrücke inspiriert von einem Kurs mit Mike Browne. Die Reise führte uns durch Südengland, z.B. zu den „Seven Sisters“, zu den Seelöwen auf der Isle of Skye bis zum westlichsten Zipfel Englands, Cornwall. Wunderschöne Lichtstimmungen begleiteten uns durch die englischen Landschaften und Gärten. Ein weiterer Höhepunkt dann die Tiere: Rehe aus kurzer Distanz, Fasane, Rentiere, Pferde mit herzigen Fohlen, Vögel – von der Haubenmeise bis zu den Möwen. Städte aus ungewohnten Blickwinkeln sind schön spannend, witzig auch unter anderem die Aufnahmen einer speziellen Bücherei in der Uni Oxford  – da wo die Harry Potter-Filme gedreht wurden. Und last but not least die Highlands von Schottland. Der schönste See Schottlands Loch Lomond in der kargen Landschaft begeisterte ebenso wie die gewagten Felsspitzen des Old Man of Storr (welche ausnahmsweise nicht vom Nebel verdeckt wurden). Und was wäre Schottland ohne einen Ausflug zur Whisky-Produktion mit dem Verkauf der zahlreichen Produkte. Ganz herzlichen Dank für diesen stimmungsvollen Abend, den wir im Restaurant Aeschenplatz abschlossen.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Auf dem Jakobsweg (Clubabend vom 2. November 2016)

Lars erzählte uns – begleitet von seinen Bildern – von der Wanderung auf dem Jakobsweg. Er war drei Wochen im September unterwegs und wählte den Weg der spanischen Küste entlang, den „Camino del Norte“. Dieser soll etwas weniger stark begangen sein als der klassische Jakobsweg, z.B. von Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“. Eine spannende Reise, nur mit Rucksack und Zelt – und einer Sony Alpha 6000. Wir konnten seinen Weg von 275 km mit den Höhepunkten und seinen einfachen aber auch durchaus strapaziösen Teilen sehr gut nachvollziehen. Besten Dank Lars für dieses Miterleben. Den Abend schlossen wir dann wie immer im Restaurant Aeschenplatz ab.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

A place to stay (Clubabend vom 19. Oktober 2016)

7 Mitglieder unter der Leitung von Peter befassten sich mit Ideen zum Fotowettbewerb Münsingen 2017. Das Thema „A place to stay“ bedurfte einer Interpretation durch die Anwesenden – wobei die Ausschreibung den Begriff „ein Platz zum Verweilen“ verwendet. Giuseppe zeigte eine tolle Mindmap mit recht vielen verschiedenen Möglichkeiten zum Thema „Verweilen“. Simone hatte etliche Ideen bereits mit einigen Bildern aufgezeigt. Peter meinte, es könnten auch Plätze sein, wo man sein MUSS – Stephan dachte eher an Orte, wo unser Fotoclub gerne verweilt. Wir entschieden uns dann für ein Thema mit der Idee, dass die einzelnen Clubmitglieder einige Bilder eingeben und wir auf dieser Basis dann das konkrete Vorgehen für die Teilnahme an diesem ganz tollen Wettbewerb beschliessen können.

Wir beschlossen den Abend dann auch folgerichtig an einem Ort zum Verweilen, dem Restaurant Aeschenplatz, nach einem herzlichen Dank an Peter für die Organisation.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

Ungewöhnliche Perspektiven (Clubabend vom 14. September 2016)

Gabi führte uns 11 Teilnehmende durch den Abend, an dem die ungewöhnlichen Perspektiven-Bilder gezeigt, erklärt und auch kommentiert wurden. Zum Einstieg zeigte uns Gabi einige Beispiele zu ungewöhnlichen Perspektiven – die räumliche Perspektive, die Vogelperspektive oder auch die Sicht aus der Froschperspektive. Dann schauten wir uns die einzelnen Bilder an. Daniel zeigte zum Beispiel die Spiegelung von Kindern aus dem Zugfenster lehnend. Ivan im quadratischen s/w Format zeigte Menschen, jedoch musste die Phantasie diese auf der Basis von Beinen, von Schatten noch vervollständigen. Besonders gefiel ein Bild einer Frau mit Handy vor einer wesentlich grösser wirkenden Person – in Realität ein Plakat. Peter E. brauchte die Fernbedienung seines Smartphones um die tiefhängende Kamera auszulösen – eben Bilder von Menschen bzw. Beinen aus der Froschperspektive. Sabine zeigte kreative Spiegelungen oder schnabelartige Balkone in grosser Zahl bei einem hohen Gebäude. Stephan und Thomas Ae. waren zusammen auf dem Münster und zeigten dort die Treppen im Turm, das farbenfrohe Münsterdach, die Menschen auf dem Münsterplatz, die Stadt selber aus wirklich ungewöhnlichen bzw. ungewohnten Perspektiven. Thomas Sch. zeigte die Bilder seines 4-jährigen Neffen, der ganz fröhlich unmittelbar seine Eindrücke festhielt, während Gabi uns mit wirklich hohen Hochhäusern in Chicago und New York bestens unterhielt. Mit einem herzlichen Merci an Gabi (und alle Teilnehmenden) beschlossen wir den Abend im Restaurant Aeschenplatz.

(Stephan)

Kategorie: Vereinstagebuch

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 54
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 22. Oktober 2025 @ 19:00 - 21:00: EFFVAS Abgabe & Fotos selbst drucken

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung