Fotowerk Basel

Der Fotoclub in Basel

  • Programm
  • Tagebuch
  • Galerie
  • Über uns
    • 100 Jahre
    • Was bei uns läuft
    • Wettbewerbe
    • Der Vorstand
    • Beitritt
  • Kontakt

Bilder des EFFVAS Wettbewerbs(Clubabend vom 06. Dezember 2023)

Sabine leitet den Abend und begrüsst 15 Mitglieder.

Wir schauen uns gemeinsam die Fotos der 1. und 2. Leistungsklasse des EFFVAS Einzelbildwettbewerbs 2023 an, sowie natürlich die Bilder der Medaillensieger. Sabine berichtet auch über ihren Eindruck der Jurierung. Hier habe sich ein neues Vorgehens-Prozedere bewährt und allgemein war Sabine positiv von den Jury-Mitgliedern beeindruckt. Das Pflichtthema hiess Metall. Es gab wie immer je eine Kategorie Pflicht und frei für Digi , Papier Farbe und Papier s/w.

Natürlich waren wir mit den Bewertungen der 3-er Jury nicht immer gleicher Meinung, schliesslich wissen wir es besser 😉 Vermutlich hat die Jury dann doch einiges richtig gemacht: unser Basler Club holte zahlreiche Medaillen und Atteste.

Im Anschluss an den fachlichen Teil des Abends verbrachten wir eine gemütliche Runde im Restaurant Bundesbahn bei Speis und oder Trank. Herzlichen Dank Sabine für den gelungenen Anlass.

Thomas Ae.

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: EFFVAS Wettbewerb, Sabine

EFFVAS Protofolio erklärt (Clubabend 25. Oktober 2023)

Sabine zeigt uns 16 Teilnehmenden auf eine spannende und informativ-lehrreiche und begeisternde Art ihren Umgang mit dem Thema „Portfolio“. Dies auf der Basis, dass auch im kommenden EFFVAS-Wettbewerb Portfolio ein Thema sein wird. Zuerst noch einen Aufruf von Peter – wer Ideen hat für das Programm unseres Fotowerks im nächsten Jahr 2024 soll dies bitte per E-Mail an Peter mitteilen.

Das Portfolio ist eine Bilderserie von 5-10 Bildern. Die Idee ist, dass diese Bilder ein Muster ergeben oder eine Geschichte erzählen. Sabine selber hat ein Portfolio immer 5 Bilder welche zusammen ein Bild bzw. eine Geschichte erzählen. Sie empfindet einen symmetrischen Aufbau als besonders sinnvoll in Hoch- bzw. Querformat, möglich auch in Quadratform – jedoch nicht zu oft wechseln. Diese 5 Bilder können z.B. sich laufend eine steigernde Geschichte erzählen, oder auch umgekehrt eine laufend abladende. Weitere Möglichkeiten sind die Berg- und Tal- Bilderfolge oder auch eine statische Schleife mit dem mittleren Bild als Blickfang. Und dies wieder mit 5 Bildern, wobei keines mehr als 1x vorkommt. Möglich sind auch Varianten wie z.B. die verschobene Schleife (also der Mittelpunkt z.B. schon als Bild 2) – und möglich ist dann auch eine Erzählung. Wichtig bleibt: da Portfolio ist ausgeglichen. Das konkrete Vorgehen bei einem Wettbewerb (z.B. der EFFVAS-Wettbewerb von nächstem Jahr) kann so sein: z.B. in Lightroom 5 Bilder umherschieben bis optimales Zusammenspiel, allenfalls auch die einzelnen Fotos relativ klein ausdrucken und dann auf dem Tisch verschieben bis einem die Reihenfolge bestens gefällt. Auf der EFFVAS-Homepage können da einige Beispiele von den letzten paar Wettbewerben-Portfolios angeschaut werden.

Nach diesem sehr engagierten und uns begeisternden Abend gibt es nur eins: ganz herzlichen Dank und viel Applaus für Sabine. Einfach ein Abend der in Erinnerung bleibt – und eben auch inspiriert.

Stephan

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: EFFVAS Wettbewerb, Sabine

Serien fotografieren (Clubabend vom 22. März. 2023)

Peter begrüsst uns, ein gutes Dutzend teilnehmende Mitglieder, und er gibt uns verschiedene Infos und übergibt dann das Wort an Sabine. Sie führt uns durch den Abend zum Thema .

Sabine erwähnt zwei Bücher, die sie zu diesem Thema gefunden hat:
Harald Mante: die Fotoserie, und
Eric Forey: Serien fotografieren

Ich gebe hier einige Stichworte, Stichwortpaare und kurze Sätze aus dem Vortrag von Sabine wieder, um anzutönen worum es ging:

eine Serie ist eine Reihe gleichartiger Sachen; Sachverhalt und/versus subjektive Wahrnehmung; Fotos wirken zusammen anders; Blickführung; die Serie ist zusammen ein Bild; Kriterien festlegen; Auswahl der Fotos; in Serien denken lernen; üben, üben, üben – der Stil entwickelt sich.

Im Anschluss an den super guten und klar strukturierten Input von Sabine entwickelt sich eine rege und spannende Diskussion unter den Clubmitgliedern. Wie sehe ich das mit Serie/Portfolio? wieso diese Regeln? wie gehe ich vor? das Gehörte motiviert mich!

Es kommen sehr viele Voten, was den Abend umso intensiver werden liess. Danke, Sabine.

Im Anschluss an diesen Teil im Saal verbrachten wir eine gemütliche plaudernde essen und oder trinkende gute Stunde im Restaurant unten und liessen diesen Mittwochabend so würdig ausklingen.

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: Sabine, Serie, Serie Fotografieren

Bilder vom ICM-Spaziergang (Clubabend vom 11. Mai 2022)

Dieser Abend war etwas ganz Besonderes, trafen wir uns doch nach über zwei Jahren Pandemie und „Zoom“ das erste Mal wieder persönlich im Clublokal resp. einem gut belüfteten Ersatzlokal. 16 Mitglieder haben teilgenommen inklusive unserem Gast Yvan („der Zweite“).

Wir sahen uns die Bilder an, welche vor genau zwei Wochen aufgenommen wurden, siehe entsprechenden Eintrag im Tagebuch vom 27. April. Ivan führte durch den Abend. 

Die Themen waren: Architektur, Skyline von Basel, Bäume und Menschen. Die Technik bewusstes Bewegen der Kamera während der Aufnahme (ICM). Die Ergebnisse waren einfach wunderbar, schöne und schönste Bilder, erfrischend anders. Obwohl wir alle am selben Ort fotografierten, rund um den Münsterplatz, und die selben Themen beachteten, war kein Bild gleich wie das andere. Eine Besonderheit der ICM Methode ist ja auch die Nicht-Wiederholbarkeit eines Bildes – das Gegenteil von steril. Beeindruckend die Farben, die abstrakten Muster, Verfremdungen, weiche bis bizarre Formen – sehr ansprechend. 

Nach anderthalb Stunden Staunen begab sich eine Gruppe von uns noch ins Stammlokal am Aeschenplatz. Und siehe da: ein Kellner hat uns noch erkannt („oh, die Leute vom Fotostudio“). Der Ausklang dieses anregenden Clubabends bei schönstem Wetter im Hinterhof war gemütlich. 

(Thomas Ae.)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: ICM, Praxisabend, Sabine

ICM-Spaziergang (Clubabend vom 27. April 2022)

Als Sabine im letzten November das Thema ICM vorgestellt hat, kam der Wunsch auf, mal gemeinsam einen ICM-Spaziergang zu machen und das Gehörte umzusetzen.

Am 27.4. war es dann so weit: Eine Gruppe von über 10 experimentierfreudigen Mitgliedern traf sich vor dem Münster und nahm vier Themen von Ivan entgegen, die nach ICM zu fotografieren waren: Architektur, Skyline von Basel, Bäume und Menschen.

Das war nicht ganz einfach, weil es doch noch recht hell war, aber jede/r hat ein paar Bilder schiessen und wild experimentieren können. Der Vorteil war, dass wir alle uns rund um das Münster bewegt hatten und unsere Learnings und Tipps teilen konnten.

Der Abend war spannend und interessant. Noch spannender und interessanter wird dann der nächste Clubabend. Denn dann schauen wir uns die Bilder von diesem Abend an. 🙂

(Ivan)

Kategorie: Vereinstagebuch Stichworte: ICM, Praxisabend, Sabine

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Aus dem Vereinstagebuch

  • Fotomarathon 2025 (Clubabend vom 08 Oktober 2025)
  • Neue Mitglieder – was macht ihr so? (Clubabend vom 13 August 2025)
  • Praxisabend Novartis Campus (Clubabend vom 30 Juli 2025)

Der nächste Anlass

  • 16. Oktober 2025 - 19. Oktober 2025 @ : Schulreisli München

    Zum vollständigen Programm

Seite durchsuchen

Copyright © 2025 · Datenschutzerklärung