„Fragestunde“
Und auch eine gute Stunde dauerte die Möglichkeit, dass die anwesenden 10 Teilnehmer Fragen in den Raum stellten und die anderen Teilnehmer ihre Erfahrungen zum speziellen Thema äusserten. Ivan führte durch den Abend, in seiner angenehmen, zuvorkommenden und engagierten Art.
1. Unterschiede der Programme Photoshop Elements (7) und Lightroom (3)?: Zusammenfassend beherrsche Lightroom – welches ja vom gleichen Hersteller Adobe ist – sehr viele Funktionen des Photoshop Element und sei, so der Eindruck, irgendwie eleganter. Dies neben seinen spezifischen Qualitäten als eigentliches Fotoverwaltungsprogramm. Spezifische Fotobearbeitungen wie z.B. die Panorama-Funktion – das kann Lightroom nicht, hingegen Elements.
2. Dias scannen – Tipps?: Gescannte Dias können aufgefrischt werden entweder in den bereits erwähnten Programmen Photoshop Elements (u.a.) und Lightroom, jedoch auch in Programmen welche teilweise bei Scannern mitgeliefert werden wie z.B. die Scansoftware VueScan.
3. Hat der Weissabgleich, welchen ich direkt an der Kamera vornehme, einen Einfluss auf die RAW-Information? Die Antwort ist „nein“, es wird jeweils nur der Informationswert gespeichert und nicht die individuelle Kameraeinstellung.
4. Sicherheit beim Speichern von digitalen Daten: Gemäss Erfahrungen einiger Klubmitglieder ist das Speichern auf CDs und wohl auch DVDs heikel. Daten können u.U. recht rasch, teilweise schon nach 2 Jahren, nicht mehr gelesen werden. Was oft gemacht wird, ist das Speichern einer Sicherheitskopie auf einer externen Harddisk, unter Umständen gleich 2x, wobei die 2. Harddisk dann ausserhalb der Wohnung aufbewahrt wird. Weitere Möglichkeit ist das Speichern der wirklichen Highlights auf Picasa. Generell diskutieren wir dann über den jeweiligen „Wert“ der fotografischen Werke und der diesbezüglichen Erinnerungen: möglicherweise könnten ja auch einige Erinnerungen in einem Fotobuch festgehalten werden als „Erinnerungs-Sicherung“ bei allfälligem Verlust der digitalen Daten… muss jeder mit sich selber ausmachen.
5. Welches Objektiv nehme ich auf einer Wanderung mit? Wenn nur ein Objektiv, z.B. aus Gewichtsgründen, mitgenommen werden soll, dann sinnvollerweise fragen, was ich überhaupt fotografieren will. Eine Beschränkung z.B. auf ein 28 – 70 mm Zoom kann durchaus auch als befreiend empfunden werden. Bemerkung: Fremdobjektive wie Sigma oder Tamron sind oft in der Qualität hervorragend zu oft sehr verlockenden Preisen. Ein allenfalls missratenes „Montagsobjektiv“ (schon angetroffen bei Sigma) konnte problemlos ausgetauscht werden. Diesbezügliche Tests unter www.dpreview.com.
Einmal mehr endete der Abend im Rest. Aeschenplatz, wo neben weiteren fotographischen Themen auch durchaus noch andere Lebensinhalte zum Gesprächsthema werden.
(Stephan)